Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5214-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0025-2008
    id
    129396
    gid
    15786
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0025-2008
    bezeichnung
    Niederwälder am Seltersberg westlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt die Birken-Eichen-Niederwälder an den Nordhängen zum Tal des Daadenbaches westlich von Emmerzhausen. Es sind unterschiedliche Entwicklungsphasen der Niederwaldnutzung vertreten. Ebenfalls eingeschlossen ist ein Quellbach, der zum Daadenbach entwässert sowie ein Buchen-Jungbestand. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5214-0029-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0029-2008
    id
    129397
    gid
    17344
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0029-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet des Maudener Baches südöstlich von Mauden
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt ein Quellgebiet des Maudener Baches südwestlich von Mauden. Es ist von Fichtenforsten umgeben. Neben dem Bachlauf mit Quellen, Quellbächen und angrenzenden Auwäldern sind naturnahe Buchen- und Buchenmischwälder erfaßt. Ebenfalls einbezogen sind kleinflächige Lichtungen im Bereich der Fichtenforst mit Trollblumen-Vorkommen an der Grenze zum Truppenübungsplatz. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5310-0003-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0003-2008
    id
    129447
    gid
    552
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5310-0003-2008
    bezeichnung
    Quellgebiete und Feldgehölze bei Kescheid
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt mehrere Qellgebiet sowie die umgebenden Wald-, Gehölz- bzw. Grünlandbestände in der Umgebung von Kescheid und Püscheid. Ebenfalls eingeschlossen sind mehrere isolierte Feldgehölze sowie eine Streuobstweide. Das BK ist Teil des Biotopverbundes des Bachsystems des Mehrbaches.
  • bk_f.BK-5311-0001-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0001-2008
    id
    129723
    gid
    16828
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5311-0001-2008
    bezeichnung
    Bachlauf von der Verbandsgemeindegrenze nördlich Walterschen bis zur Mündung in den Hemmelzer Bach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK erfaßt einen Bachlauf, nördlich von Walterschen entspringt und in den Hemmelzer Bach mündet. Weiterhin wird ein kurzer Abschnitt des Hemmelzer Baches einbezogen, der hier das Untersuchungsgebiet schneidet. Der Bach wird über weite Strecken von Feuchtgrünlandbrachen gesäumt. Weiterhin finden sich Feuchtwiesen und -weiden. Ebenfalls einbezogen sind mehere Quellbäche. Das BK Teil des Biotopverbundes des Bachsystems der Wiede und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5311-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0013-2008
    id
    129742
    gid
    15964
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5311-0013-2008
    bezeichnung
    Ahlbach zwischen Orfgen und der Mündung in den Mehrbach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt den Bachlauf des Ahlbaches zwischen der Ortschaft Orfgen und der Mündung in den Mehrbach. Neben dem Bachlauf ist auch das Bachtal mit Weiden sowie Auwäldern und die Feldgehölze an dengrenzenden Hängen einbezogen. Ebenfalls Teil des BK sind einige Quellbäche, die in den Ahlbach entwässern. Hervorzuheben ist ein totholzreicher Hainbuchen-Eichen-Mittelwald im Bereich der Mündung. Das BK ist Teil des Biotopverbundes, welcher sich aus dem Bachlauf des Ahlbaches und seinen Zuläufen zusammensetzt.
  • bk_f.BK-5311-0019-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0019-2008
    id
    129751
    gid
    1521
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5311-0019-2008
    bezeichnung
    Wied zwischen Obernau und Seelbach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt den Bachlauf der Wied zwischen der Verbandsgemeindegrenze im Norden bei Obernau und der Brücke der K9 südlich Seelbach. Eingeschlossen sind das angrenzende Feuchtgrünland und und die Röhrichte, insbesondere die ausgedehnten Großseggenriede östlich Schürdt, sowie die umgebenden Feldgehölze. Das BK ist Teil des Biotopsystems des Bachsystems der Wied.
  • bk_f.BK-5311-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0021-2008
    id
    129754
    gid
    13307
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5311-0021-2008
    bezeichnung
    Westhänge zum Wiedtal zwischen Obernau und Seelbach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt die Niederwälder und Quellbäche an den Westhängen zum wiedetal zwischen Betzhausen und Seelbach. Ebenfalls eingeschlossen sind sekundäre Felswände und Tümpel. Das BK ist Teil des Biotopsystems des Bachsystems der Wied.
  • bk_f.BK-5313-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0013-2008
    id
    130162
    gid
    10790
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0013-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder am Nauberg
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder am Nauberg nördlich von Nister. Das lokal bedeutsame BK erstreckt sich zwischen dem Bachtal der Kleinen Nister und wird im Süden, Westen und Osten von der Kreisgrenze begrenzt. Ebenfalls eingeschlossen sind Quellen und Quellbäche, die zu Kleinen Nister entwässern. Das BK ist Teil des Waldgebietes des Nauberges, welches sich durch einen hohen Anteil naturnaher Wälder auszeichnet.
  • bk_f.BK-5313-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0017-2008
    id
    130167
    gid
    10052
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0017-2008
    bezeichnung
    Feuchtgebiete im Umkreis der Mülldeponie südlich Nauroth
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK erfaßt mehrere Feuchtgebiete südlich von Nauroth. Insbesondere handelt sich um einen Steinbruch östlich der Mülldeponie südwestlich der Flur "Auf dem König". Im Zentrum findet sich ein verlandeter Tümpel, der weitgehend von einem Rohrkolben-Röhricht eingenommen wird. Im Westen und Norden sind Felswände vorhanden, die z.T. mit Weiden-Vorwäldern bestockt sind. Als Arrondieriung wird ein Buchen-Feldgehölz einbezogen, welches sich im Nordwesten an den Steinbruch anschließt. Nordöstlich der Mülldeponie wurde ein Schlag mit artenreichem Grünland erfaßt. Weitere Elemente sind ein Abgrabungsgewässer und ein isoliert liegender Erlen-Quellwald.
  • bk_f.BK-5611-0001-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5611-0001-2008
    id
    133419
    gid
    15850
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5611-0001-2008
    bezeichnung
    Buchenwald am Lichter Kopf
    objektbeschreibung
    Buchenwald am Lichter Kopf nordöstlich Lahnstein. Lokal bedeutsamer alter bis sehr alter standortgemäßer Baumbestand, landschaftsraumtypisch ausgebildeter Lebensraum. Lage innerhalb eines größeren Laub-Nadel-Mischwaldgebiets, Trittsteinbiotop.