Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5213-0121-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0121-2008
    id
    129365
    gid
    20529
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0121-2008
    bezeichnung
    Niederwälder zwischen Dauersberg und Steinebach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt Birken-Eichen-Niederwälder sowie Buchen-Hochwälder an den Hängen zum Steinebach und Elbach zwischen den Ortschaften Dauersberg, Gebhardshain und Steinebach.
  • bk_f.BK-5214-0005-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0005-2008
    id
    129385
    gid
    5192
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0005-2008
    bezeichnung
    Rotbuchen-Dickung östlich des Weinsberges
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um eine isolierte Rotbuchen-Dickung umgeben von Fichtenforsten östlich des Weinsberges. Die umgebenden Fichtenforste sind z.T. horstweise mit Rotbuche unterpflanzt. In dem von Fichtenforsten geprägternZentralteil des FFH-Gebietes bilden der Buchenbestand einen wichtigen Trittstein.
  • bk_f.BK-5214-0009-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0009-2008
    id
    129387
    gid
    15321
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0009-2008
    bezeichnung
    Trödelsteine nördlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um eine tertiäre Basaltkuppe mit Blockschutthalde. Diese ist zum Teil mit Fichten überschirmt.
  • bk_f.BK-5311-0003-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0003-2008
    id
    129726
    gid
    15547
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5311-0003-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet am Rettersberg südöstlich Giershausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsameBK umfaßt ein Quellgebiet zwischen Giershausen und Obernau. Es handelt sich um mehrere zT. gefaßte Quellen sowie einen Quellbach der bei Obernau in die Wied mündet. Einschlossen ist die umgebenden Feuchtbrachen und Großseggenriede. Das BK bildet Teil des Biotopverbunds der Wied uns seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5214-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0017-2008
    id
    129393
    gid
    10237
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0017-2008
    bezeichnung
    Artenreiche Goldhaferwiesen am Stirnskopf südlich von Emmerhausen
    objektbeschreibung
    Das regional bedeutsame BK umfaßt ausgedehnte, artenreiche Storchschnabel-Goldhaferwiesen. Eingestreut sind Feucht- und Naßwiesen, Kleinseggenriede und Magerwiesen. Hinzuweisen ist auf mehrere kleine Vorkommen der Trollblume. Das BK grenzt im Süden an den Truppenübungsplatz und ist allseitig von Wald umgeben. Es ist Teil des Biotopverbundes der Goldhaferwiesen im Hohen Westerwald.
  • bk_f.BK-5214-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0021-2008
    id
    129394
    gid
    6596
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0021-2008
    bezeichnung
    Wälder im NSG "Emmerzhausen" südlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt die bewaldeten Bereiche des NSG "Emmerzhausen". Es handelt es sich um Quellbäche des Daadenbaches, die von Zahnwurz- und Hainsimsen-Buchenwäldern umgeben sind. Als Arrondierungsfläche sind Eichen-Mischwälder und Edellaubholzbestände sowie ein abgetriebener Fichtenforst einbezogen. Ebenfalls Teil des BK ist eine artenreiche Goldhaferwiese im Osten des BK. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5310-0001-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0001-2008
    id
    129442
    gid
    20769
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5310-0001-2008
    bezeichnung
    Mehrbach und Zuflüsse von der Verbandsgemeindegrenze bei Kescheid bis Diefenau
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt den Mehrbach an der Grenze zum Kreis Neuwied mit den bachbegleitenden Röhrichen und Auwäldern. Weiterhin einbezogen sind mehrere Quellbäche mit den angrenzenden Waldbeständen, die zum Mehrbach entwässern. Dazu kommen naturnahe Buchen-Mischbestände an den Westhängen sowie den westlich anschließenden Höhen. Das BK ist Teil des Biotopsystems des Bachsystems des Mehrbaches.
  • bk_f.BK-5214-0023-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0023-2008
    id
    129395
    gid
    3378
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0023-2008
    bezeichnung
    Trollblumenwiesen im NSG "Emmerzhausen" südöstlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt das Offenland des Naturschutzgebietes Emmerzhausen. Es findet sich ein Ensemble aus Berg-Mähwiesen, Borstgrasrasen, Feucht- und Naßwiesen, Kleinseggensümpfen und Gebüschen. Die Fläche ist von landesweiter Bedeutung, da sich hier eines der größten Vorkommen von Trollius europaeus in Rheinland-Pfalz befindet. Das BK ist Teil des Biotopverbundes der Goldhaferwiesen im Hohen Westerwald.
  • bk_f.BK-5214-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0025-2008
    id
    129396
    gid
    15786
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0025-2008
    bezeichnung
    Niederwälder am Seltersberg westlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt die Birken-Eichen-Niederwälder an den Nordhängen zum Tal des Daadenbaches westlich von Emmerzhausen. Es sind unterschiedliche Entwicklungsphasen der Niederwaldnutzung vertreten. Ebenfalls eingeschlossen ist ein Quellbach, der zum Daadenbach entwässert sowie ein Buchen-Jungbestand. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5214-0029-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0029-2008
    id
    129397
    gid
    17344
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0029-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet des Maudener Baches südöstlich von Mauden
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt ein Quellgebiet des Maudener Baches südwestlich von Mauden. Es ist von Fichtenforsten umgeben. Neben dem Bachlauf mit Quellen, Quellbächen und angrenzenden Auwäldern sind naturnahe Buchen- und Buchenmischwälder erfaßt. Ebenfalls einbezogen sind kleinflächige Lichtungen im Bereich der Fichtenforst mit Trollblumen-Vorkommen an der Grenze zum Truppenübungsplatz. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.