Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6003-0127-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0127-2007
    id
    138307
    gid
    9469
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0127-2007
    bezeichnung
    Teich südöstlich Kehrberg
    objektbeschreibung
    Im Wald südöstlich des Kehrbergs befindet sich ein naturnaher Teich.
  • bk_f.BK-6003-0128-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0128-2007
    id
    138308
    gid
    12307
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0128-2007
    bezeichnung
    Waldungen südlich Kehrberg
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus mehreren artenarmen Buchenhochwäldern sowie aus im Wald gelegenen, schmalen Quellbächen, die aus Sickerquellen entspringen.
  • bk_f.BK-6003-0129-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0129-2007
    id
    138309
    gid
    919
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0129-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex nördlich Obersgegen
    objektbeschreibung
    Nördlich von Obersgegen befinden sich mehrere Strauchhecken, eine Baumhecke, zwei Feldgehölze und ein Gebüsch. Teilweise stehen diese Kleingehölze im Kontakt mit einer Streuobstbrache und einer Magerweide.
  • bk_f.BK-6003-0130-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0130-2007
    id
    138310
    gid
    17392
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0130-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex im Gaybachtal nördlich Gaytalpark
    objektbeschreibung
    In der Aue des Gaybaches nördlich vom Gaytalpark befindet sich ein Feuchtbiotopkomplex, bestehend aus Hochstauden-Feuchtbrachen, Feuchtweiden und Nasswiesen. Darüber hinaus kommt auch eine ausgedehnte, artenreiche Glatthaferwiese vor. Am Bach selber finden sich flächig entwickelte Erlenauwälder im Komplex mit mehr oder weniger dichten Bruchgebüschen. Außerdem fließen dem Gaybach mehrere schmale Quellbäche zu.
  • bk_f.BK-6003-0131-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0131-2007
    id
    138311
    gid
    4898
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0131-2007
    bezeichnung
    Streuobstbestände westlich Obersgegen
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere Streuobstbestände mit extensiver Beweidung als Unternutzung. In einem Fall steht eine durch Bäume strukturierte Strauchhecke im Kontakt.
  • bk_f.BK-6003-0132-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0132-2011
    id
    138312
    gid
    13388
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0132-2011
    bezeichnung
    Kammerwald
    objektbeschreibung
    Im Kammerwald stocken großflächige, artenarme Buchenhochwälder. Außerdem kommt hier ein ausgedehntes Netz von Quellbächen und Sickerquellen vor. Teilweise sind schmale Auwälder ausgebildet. Außerdem kommen zwei Felswände in aufgelassenen Steinbrüchen vor.
  • bk_f.BK-6003-0133-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0133-2011
    id
    138313
    gid
    3771
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0133-2011
    bezeichnung
    Streuobstbestand und Kleingehölze westlich Schneidemühle
    objektbeschreibung
    Westlich der Schneidemühle existiert eine Streuobstweide und in deren Umgebung zahlreiche Feldhecken und Feldgehölze, von denen dasjenige im Norden von einem schmalen Quellbach ohne eigentlich Quellregion durchflossen wird.
  • bk_f.BK-6003-0134-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0134-2007
    id
    138314
    gid
    14390
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0134-2007
    bezeichnung
    Quellen bei Obersgegen
    objektbeschreibung
    In einem frisch gefällten Pappelforst in der Bachaue befinden sich zwei Sickerquellen.
  • bk_f.BK-6003-0135-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0135-2007
    id
    138315
    gid
    2747
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0135-2007
    bezeichnung
    Schluchtwald bei Roth a.d. Our
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen felsdurchsetzten Steilhang an der Our, der mit einem Hangschuttwald bestockt ist.
  • bk_f.BK-6003-0136-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0136-2007
    id
    138316
    gid
    5517
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0136-2007
    bezeichnung
    Buchenwald östlich Roth a.d. Our
    objektbeschreibung
    Buchenaltholzbestand innerhalb eines Fichtenforstes.