objektbeschreibung
Ein meist steiler, teils felsiger, überwiegend südexponierter Abschnitt des Hangs des Hüttentals mit wärmeliebendem Eichenwald, stellenweise Eichen-Krüppelwald und alten Bergbau-Schutthalden am Hangfuß. Im Talgrund ein kleines Schilfröhricht und ein ungenutzter Teich.
Regionale Bedeutung durch gute Ausbildung des landschaftsraumtypischen Biotopkomplexes, überdurchschnittliche Flächengröße des wärmeliebenden Eichenwaldes, strukturelle Vielfalt, einige seltenere Pflanzenarten und Vorkommen des Mittelspechts. Der Teich hat Bedeutung als Lebensraum für Libellen und vermutlich für Amphibien.
Wichtiger Teil des vielfältigen Lebensraumkomplexes im Friedrichssegener Tal/Hüttental.