objektbeschreibung
Ein meist steiler, teils felsiger bzw. schuttreicher, nord- und nordostexponierter Hang des Lahntals. Überwiegend Linden-Blockschuttwald, daneben Hainbuchen-Eichenmischwald und Eichen-Buchenmischwald sowie eine kleine offene Felswand.
Regionale Bedeutung durch außergewöhnlich großflächige Ausbildung des Linden-Blockschuttwalds und das Vorkommen einiger Pflanzenarten mit spezifischen Lebensraumansprüchen (z.B. Hirschzunge, Schwalbenwurz).
Wichtiges Vernetzungselement der Hangwald-Biozönosen im Lahntal.
Beeinträchtigung durch Verkehr (Hochbrücke und Tunneleingang der Bundestraße) und stellenweise Robinien, insgesamt aber gering.
Anmerkung: Die Erfassung und Abgrenzung des Blockschuttwalds war nicht überall exakt möglich, da der Hang nur eingeschränkt begehbar ist.