objektbeschreibung
Steil eingeschnittenes Bachtälchen, teils in Form einer Klamm mit m.o.w. senkrechten Wänden, mit feucht-kühlen Schlucht- und Hangschuttwäldern und Quellbächen. Dazu felsige sonnenexponierte Steilhänge mit trockenwarmen Lebensräumen (Fels-Pioniervegetation, Felsspaltenvegetation, Felsengebüsch, Eichen-Krüppelwald) und mäßig warm-trockene Hänge mit Eichen-Trockenwald und wärmeliebenden Gebüschen.
Die Schlucht- und Hangschuttwälder sowie die Fels-Pionier- und Felsspaltenvegetation sind als FFH-Lebensraumtypen international bedeutsam. Der Biotopkomplex als ganzes besitzt landesweite Bedeutung durch die Struktur- und Artenvielfalt, die gute Ausbildung von Lebensgemeinschaften, das aktuelle Brutvorkommen des Uhus und die Einzigartigkeit des Reliefs. Es bestehen eine Reihe von Beeinträchtigungen durch frühere und aktuelle Nutzungen (streckenweise Verbauung des Bachbetts, Nähe der Bundesstraße, intensive Nutzung durch Wanderer u.a.).
Wichtiges Verbundelement warmtrockener Lebensräume zwischen Rhein- und Lahntal.