Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0 gml_id
Westwall_Flaechen.31553189
fundstellenbezeichnung
St.10
bauprogramm
Pionierbauten
taktische_aufgabe
Untertage-Anlage
bezeichnung
Hohlgangsystem
zusatz
Regimentsgefechtsstelle
erhaltungszustand_des_bauwerks
Bauwerk teilbeseitigt
baulicher_zustand
HG HEIDENBERG, 5 Eingänge, gesprengt am 2.7.48 (14500m³); Gesamtlänge 130,6m, Buntsandstein, Eingänge 1991 teilverfüllt, Flugloch. Laut Kostenübersicht des FPiSt 12, Abt. II Hohlgänge (BM RH 19 III/30, S.48), war für den Hohlgang Heidenberg Anfang 1939 der Bedarf von 240 t Zement und 20m³ Holz mit 93000 RM veranschlagt worden. Die Mittel waren jedoch nicht oder zumindest noch nicht zugewiesen. Der Hohlgang sollte auch Anschluß an 3 B-Stellen bekommen, für deren Ausbau 80 t Eisen, 630 t Zement und 5 m2 Holz mit einem Kostenaufwand von 138000 RM ermittelt wurden. -St. 10- (Reg.Befehlsstelle); ca. 1986 wurden die 3 Eingänge vorne mit Beton verfüllt, im linker Eingang Betonröhre, Durchmesser ?cm; Aufmaßskizze STBA LD;
Archiv Kühn
verkehrssicherungsmassnahmen_in_der_vergangenheit_erfolgt
ja
art_der_verkehrssicherung
Verschlossen
alternat_verehrssich_erforderlich
nein
alt_verkehrssich_erfolgt
nein
monitoring_erforderlich_wg_gwiw
nein
monitoring_erforderlich_wg_denkmalschutz
nein
sonstige_nutzung_des_objekts
nein
zugaenglichkeit_objekt
beim Kartieren nicht zugänglich
auffindbarkeit_objekt
Mittel / Karte
hinweise_auf_besucher
nein
alte_verkehrssicherungsmassnahmen
nein
wasserwirtschaftsamt
nein
ansprechpartner
unbekannt