Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25591
    Name
    Am Deimelberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Name ist nachgewiesen im 12. Jahrhundert als „vinea in dumelberch“. Auf dem Deimelberg wurden Gräber entdeckt. Auch befindet sich auf der Höhle des Deimelberges (heutiger Petrisberg) ein römischer Grabhügel (Franzensknüppchen). Steinhausen (OK) vermutet, dass sich in „Deimelberg“ eine Erinnerung an lat. Tumulus = Grabhügel verbirgt.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330963.12
    Y-Koordinate
    5513942.61
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25592
    Name
    Am Forst
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Die Straße liegt in unmittelbarer Nähe eines kleinen Waldes/Forstes.

    Vorheriger Name: Aussiedlerhof und Industriegelände
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334635.23
    Y-Koordinate
    5511259.31
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25593
    Name
    Am Frankenturm
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 2005

    Erläuterung: Bezug zum bauhistorisch bedeutenden und gut erhaltenen Wohnturm aus dem 11.Jh.. Die Namensgebung „Frankenturm“ ist auf den im 14. Jh. dort lebenden Franco von Senheim zurückzuführen.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329984.52
    Y-Koordinate
    5514264.26
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25594
    Name
    Am Gillenbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem in der Nähe fließenden Gillenbach. Es gibt einen alten Typus Gilsa oder Gildo als Personennamen, später mit dem Familiennamen Gillen (aus Ägidius, älter Ägilius) zusammengebracht. Möglicher Zusammenhang auch mit mittelhochdeutsch „gülle“ = Lache, Pfütze. Mit dem trierischen „geel“ = gelb dürfte der Name nicht zusammenhängen, da die Form seit jeher ein kurzes „i“ hat.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    328527
    Y-Koordinate
    5515392
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25595
    Name
    Am Gottbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: 1996

    Erläuterung: Benannt nach dem in der Nähe fließenden Gottbach.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334225
    Y-Koordinate
    5511030
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25596
    Name
    Am Grüneberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Lagebezeichnung; 1396 sind Felder „uff dem crovne“ nachgewiesen. Alternative Deutung: Der Name des Berges beruht auf der grünlichen Farbe des Gesteins (Diabas), das den alten Vulkanschlot ausfüllt.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    332844.4
    Y-Koordinate
    5515613.72
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25597
    Name
    Am Herrenbrünnchen
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1959

    Erläuterung: Benannt nach der Brunnenstube der ersten nachrömischen Trierer Wasserleitung, die im 17. Jahrhundert über dem Sammelbecken der Quelle erbaut und nach den Ratsherren der Stadt, die diese Baumaßnahme durchführten, „Herrenbrünnchen“ genannt wurde. Mittelalterliche Bezeichnung für diese Wasserstelle: fons baptismi = Taufborn; Siedlung und Straße entstanden in den Jahren 1957-1958.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330486.03
    Y-Koordinate
    5512828.82
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25598
    Name
    Am Herrenweiher
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Das Wort „Herren“ bezieht sich im speziellen auf Dom- und Stiftsherren, im allgemeinen auf Geistliche oder Angehörige der Patrizierfamilien. Da der Herrenweiher Eigentum der Abtei St. Matthias war, ist hier die Beziehung zu den Mönchen dieses Klosters gegeben.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330182
    Y-Koordinate
    5511927
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25599
    Name
    Am Hötzberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Richtiger „Hitzberg“. Die Formen „Hitz, Hötz“ sind von althochdeutsch „hir(u)z“ und mittelhochdeutsch „hirz“ abgeleitet und bedeuten Hirsch (Bach, Maret) . Also am Hirschberg.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334224
    Y-Koordinate
    5512892
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25600
    Name
    Am Irminenwingert
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Es handelt sich um eine frühere Weinberglage, die dem Kloster St. Irminen zu Trier gehörte.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328146
    Y-Koordinate
    5513589