Erläuterung: Nikolaus Josef Schalkenbach (1848 - 1925), Elektrotechniker und vielseitiger Erfinder auf diesem Gebiet, was ihm den Namen „Dän elektrijen Nikela“ einbrachte.
Erläuterung: Joseph-Viktor Scheffel (1826 - 1886), deutscher Lieblingsdichter der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er weilte 1868 einige Zeit in Trier.
Erläuterung: Der Name Schiff geht auf eine große und erfolgreiche Bauernfamilie im letzten Jahrhundert zurück und der zu benennende Bereich ist für die Ehranger Bürger schon immer unter der Bezeichnung Schiffen Äcken bekannt.
Ortsbezirk: Ehrang/Quint Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 - 1805); deutscher Dichter und mit Goethe Former der deutschen Klassik. Sein Sohn Ernst war von 1828 - 1835 als Landgerichtsrat in Trier tätig.
Ortsbezirk: West/Pallien Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Balduin Schilling, Beigeordneter der Stadt Trier (1905 - 1921), der diesen Verbindungsweg in der heutigen Form von der Napoleonsbrücke zum Weißhaus anlegen ließ.
Erläuterung: Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), Baumeister des Spätklassizismus und des preußischen Stils. Er weilte 1826 längere Zeit in Trier. Das Kasino am Kornmarkt und das Hauptzollamt von Johann Georg Wolff tragen deutliche Elemente der Schinkelschule (Erdgeschossbetonung und typische Art der Fassadengliederung).
Erläuterung: Benannt nach dem im klassizistischen Stil von François Ignace Mangin 1779 erbauten Schloss für den Domprobst Philipp Franz Nepomuk von Walderdorff. Seit Ende des 19. Jh. Ist das Bauwerk meist ungenutzt und zunehmend verwahrlost. 1997 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen.