Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26355
    Name
    Rudolf-Oster-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 2009

    Erläuterung: Rudolf Oster, geboren am 23. 07.897 und verstorben am 03. 09.2001 in Trier, war ein Priester und Religionslehrer.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329443.55
    Y-Koordinate
    5510994.02
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26356
    Name
    Ruwerer Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach dem Stadtteil Ruwer, der nach dem gleichnamigen Nebenfluss der Mosel benannt ist (bei Ausonius „Erubis“ genannt).

    Vorheriger Name: Trierer Straße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    334481
    Y-Koordinate
    5516636
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26357
    Name
    Ruwermündung
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Lagebezeichnung: An der Mündung der Ruwer in die Mosel.

    Vorheriger Name: Hohlgasse
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335046.76
    Y-Koordinate
    5517185.41
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26358
    Name
    Saarbrücker Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach der Stadt Saarbrücken; gehörte bis 1918 als Kreisstadt zum Regierungsbezirk Trier.

    Vorheriger Name: Kapellenstraße
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329397.93
    Y-Koordinate
    5513047.26
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26359
    Name
    Saarburger Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1966

    Erläuterung: Benannt nach der Stadt Saarburg/ Kreis Trier-Saarburg.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329208.76
    Y-Koordinate
    5511835.39
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26360
    Name
    Saarstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Die Straße wurde 1808 unter starker Verbreiterung von dem französischen Ingenieur Gautarel, Erbauer der Napoleonsbrücke, in gerader Richtung angelegt. Die Straße hieß von der Stadt aus gesehen auf der linken Seite seit 1873 Saarstraße, weil sie zur Saar führt, während die rechte Seite als St. Barbara bezeichnet wurde; ab Löwenbrücken trug sie den Namen dieses Vorortes. Erst nach der Eingemeindung von Löwenbrücken und St. Barbara im Jahre 1888 erhielt die Straße in ihrer gesamten Länge die Bezeichnung „Saarstraße“.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329605.36
    Y-Koordinate
    5512966.82
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26361
    Name
    Sachsenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach Klemens Wenzeslaus Prinz von Sachsen und Polen (1739 - 1812). Letzter Trierer Kurfürst (1768 - 1801).

    Vorheriger Name: zuvor Klemensstraße, davor Gartenfeld-Straße
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330767
    Y-Koordinate
    5513869
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26362
    Name
    Salvianstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Salvian (ca. 400 - 480); der wahrscheinlich in Trier geborene kirchliche Moralschriftsteller schildert in seinem Buch von der Göttlichen Weltregierung den Untergang des Römischen Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Trier.

    Vorheriger Name: Marienstraße
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329701.42
    Y-Koordinate
    5514231.46
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26363
    Name
    Sauerwasserweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Weg führt in Richtung des sogenannten Mattheiser (Römer-) Sprudels, einem Mineralbrunnen.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329169
    Y-Koordinate
    5510804
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26364
    Name
    Sauerzapfstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Pankratius Sauerzapf von Sulzbach, Hauptmann eines Fähnleins kurtrierischer Landsknechte, wurde bei der Belagerung Triers durch den Kurfürsten Jakob III. von Eltz bei einem Ausfall der Trierer am 14. 7. 1568 vor der Simeonsport „mit drei Hacken-Kugeln beschedigt“ und ist „alsbald uff der Walstat in Gott verschiden“, wie die Inschrift seines verstümmelten Grabdenkmals in der Stiftskirche zu Pfalzel besagt.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333824.33
    Y-Koordinate
    5516683.52