Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26335
    Name
    Reverchonweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt in Erinnerung an den Trierer Bankier Adrian Reverchon (1863 – 1923), der den Felsenweg von der Brücke zur Villa Reverchon anlegen ließ, das Trierer Walzwerk mitbegründete und der Stadt größere Geldbeträge für Bibliothek und Theater stiftete.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    329212
    Y-Koordinate
    5515126
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26336
    Name
    Rheinstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Name des größten deutschen Stroms.

    Vorheriger Name: Koblenzer Straße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335003.4
    Y-Koordinate
    5517399.66
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26337
    Name
    Riesling-Weinstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: 1991

    Erläuterung: Die Ortsumgehung Olewig ist benannt nach der Rieslingrebe, die in einem Großteil der lokalen Weinberge angebaut ist.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331623
    Y-Koordinate
    5512814
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26338
    Name
    Rindertanzstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem Namen eines Hauses, das 1283 urkundlich erwähnt wird. Das Wort „Tanz“ bezieht sich wahrscheinlich auf das Begattungs- und sonstige Spiel der Tiere auf der Weide. So gibt es vielerorts die Flurbezeichnungen „Sautanz“, „Kälbertanz“. Eine andere These stellt Zitzen auf, der das Wort „dantz“ auf dintzen = dickmachen, mästen zurückführt, mundartlich noch in „gedunsen“ erhalten. Es besteht die Möglichkeit, dass sich in dieser Straße die Weide eines Viehhalters befand, nach der das Haus „Rindertanz“ benannt wurde.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330309
    Y-Koordinate
    5514399
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26339
    Name
    Ringstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Straße führt ringförmig um einen Teil des alten Pfalzel herum.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333909.79
    Y-Koordinate
    5517054.11
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26340
    Name
    Riverisstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 1960

    Erläuterung: Riveris, Nebenflüsschen der Ruwer. Die Straße wurde 1960 so benannt nach der 1954 bis 1958 erbauten Trinkwassertalsperre Riveris, die seitdem die Stadt Trier mit Wasser versorgt.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    332905
    Y-Koordinate
    5515601
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26341
    Name
    Robert-Schuman-Allee
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 2003

    Erläuterung: Robert Schuman (1886 – 1963); bedeutender Luxemburger Europapolitiker.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332495
    Y-Koordinate
    5513866
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26342
    Name
    Rodestraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Johannes Rode (um 1362 - 1439); zuerst Kartäuser in Trier, dann (1421) Abt der Benediktinerabtei St. Matthias zu Trier. Setzte sich aktiv und führend für die Reform der Klöster ein. Vorher: Valeriusstraße.

    Vorheriger Name: Valeriusstraße
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329316.97
    Y-Koordinate
    5512408.55
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26343
    Name
    Römerbrücke
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Im 2. Jahrhundert auf steinernen Pfeilern erbaut als Nachfolgerin einer Brücke aus Holz. Auf sieben Quaderpfeilern, von denen fünf noch heute auf die Römerzeit zurückgehen, ruhen der heutige Oberbau aus dem Jahre 1717 und die Verbreiterung von 1931.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329029
    Y-Koordinate
    5513748
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26344
    Name
    Römerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Unter dem Kurfürsten Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716 - 1729) wurde diese Straße im Jahre 1722 als Aufstieg in die Eifel, im mittleren Teil auf der Spur der Trierer-Kölner Römerstraße, erneut ausgebaut und “Neuer Weg“ genannt. Die heutige Bezeichnung wurde der Straße erst nach der Eingemeindung Palliens im Jahre 1912 gegeben.
    PLZ / Ort
    54293/54294 Trier
    X-Koordinate
    329022.92
    Y-Koordinate
    5514970.25