Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26325
    Name
    Ramsteiner Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Der Weg führt in Richtung Ramstein, einer Burgruine im Tal der Kyll.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    332278
    Y-Koordinate
    5521020
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26326
    Name
    Reckingstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Anton Josef Recking (1743 – 1817), Maire der Stadt Trier von 1800 bis 1810, Oberbürgermeister der Stadt von 1814 bis 1817.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    329750
    Y-Koordinate
    5512720
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26327
    Name
    Reichenspergerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mariahof
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: August Reichensperger (1804 – 1895), Politiker und Kunstschriftsteller, Mitbegründer der Borromäusvereine; setzte sich vor allem für die Wiederbelebung und das Verständnis der gotischen Kunst und für die Erhaltung geschichtlicher Baudenkmäler ein. 1844 Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, später Mitglied des Preußischen Landtags und des Reichstags.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331277
    Y-Koordinate
    5511720
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26328
    Name
    Reichertsberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1921

    Erläuterung: Der 1455 als „Richerßpersch“ nachgewiesene Flurname ist wahrscheinlich von einem Personennamen abgeleitet.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328050
    Y-Koordinate
    5513481
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26329
    Name
    Rembrandtstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Eigentlich Rembrandt Harmensz van Rjin (1606 – 1669), Maler und Radierer. Er ist die stärkste und vielseitigste Erscheinung der holländ. Malerei des 17. Jh.

    Vorheriger Name: Schillerstraße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    331791
    Y-Koordinate
    5515516
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26330
    Name
    Remigiusstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1924

    Erläuterung: 1256 als „via S. Remigii“ nachgewiesen, ist die Straße nach einer Kirche St. Remigius benannt, welche im frühen Mittelalter in der Gegend der heutigen Jugendherberge lag.

    Vorheriger Name: Glockengiesserstraße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    329882
    Y-Koordinate
    5515109
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26331
    Name
    Residenzstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Die Straße soll an die Tatsache erinnern, dass Pfalzel Jahrhunderte hindurch Residenz der Trierer Kurfürsten und Erzbischöfe war.

    Vorheriger Name: zuvor Kurfürstenstraße, davor Schweinsgasse
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333892
    Y-Koordinate
    5516784
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26332
    Name
    Retzgrubenweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Mitte des 12. Jhs. Im Maximiner Urbar genannt; 1204 als Weinberg des Domkapitels „Rucelingrove“ erwähnt; 1257 „Roitzgrube“. Der Name ist von einem Personennamen abgeleitet.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331510.19
    Y-Koordinate
    5512848.47
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26333
    Name
    Reulandstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach Johann Palmatius Wilhelm Josef Reuland (1740 – 1798), dem letzten kurfürstlichen Stadtschultheißen von Trier.

    Vorheriger Name: Friedenstraße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327883
    Y-Koordinate
    5512442
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26334
    Name
    Reuterstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Zewen
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Name enthält den vieldeutigen Namen Reuter,der oberdeutsch meist zu reuten „roden = urbar machen“ gehört.Reuter ist also „Roder“. Reuter ist auch Reiter, Postreiter; eine weitere Bedeutung ist „berittener Söldner, Stadtsoldat“.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    325693
    Y-Koordinate
    5510606