Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26304
    Name
    Peter-Wagner-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 1959

    Erläuterung: Peter Wagner (1865 – 1931); in Trier geborener Universitätsprofessor, Kirchenmusiker, Choralforscher, Begründer der Gregorianischen Akademie in Freiburg (Schweiz).
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    332941.51
    Y-Koordinate
    5514158.96
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26305
    Name
    Peter-Wust-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1959

    Erläuterung: Peter Wust (1884 – 1940), katholischer Philosoph, der in Anlehnung an den deutschen Idealismus und Max Scheler eine eindrucksvolle Metaphysik der menschlichen Daseinsunruhe gab. Wust verbrachte seine Gymnasialzeit in Trier und wirkte dort mehrere Jahre als Studienrat am damaligen Kaiser-Wilhelm-Gymnasium.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330707
    Y-Koordinate
    5512354
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26307
    Name
    Petrusstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Alte ebenflüssche, die nach St. Maximin führte. Benannt nach dem Trierer Schutzpatron Petrus; 1875 als Straße angelegt.

    Vorheriger Name: Bis dahin „Soldatenweg“
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330572
    Y-Koordinate
    5514621
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26308
    Name
    Pfalzeler Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach dem jetzigen Stadtteil Pfalzel, entstanden aus Palatiolum = die kleine Pfalz. Diese Verkleinerung stellte das Königsgut Pfalzel im Gegensatz zu dem größeren Palatium zu Trier - dem Römerbau der Basilika dar.

    Vorheriger Name: Bahnhofstraße
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333604.99
    Y-Koordinate
    5516749.31
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26309
    Name
    Pfalzgrafenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach dem legendären Pfalzgrafen Siegfried, der in Pfalzel mit seiner Gattin Genoveva lebte. Siehe: Genovevastraße.

    Vorheriger Name: Moselstraße
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333665.84
    Y-Koordinate
    5516695.34
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26310
    Name
    Pferdemarkt
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Mittelalterlicher Stapelplatz der Stadt. 1271 als „platea Stafla“ nachgewiesen; zuerst „am Staffel“ genannt, dann „Pferdemarkt“; als solcher schon im 18. Jahrhundert außer Gebrauch. Staffel bedeutet zunächst Säule und Stütze, dann übertragen: Gerichtstätte. Die Weiterentwicklung führte zur Bedeutung „aufgeschichteter Haufen“, d. h. Platz, wo Waren angehäuft werden.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329973.41
    Y-Koordinate
    5514557.42
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26311
    Name
    Pfützenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach einem Brunnen (lat. Puteus = trierisch Pütz) an der Ecke zur Neustraße. Nach Züscher kommt der Name von einem früher dort befindlichen Eckhaus, auf dem sich eine Malerei befand, die einige Bäcker darstellte, welche aus einem Brunnen Wasser zogen; früherer Name: „Kleines ebenflüsschen“, weil die Straße zum Engelsberg (St. Agneten) führte. 1557 „an der Nuwerporten bei dem Puytz“.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329963
    Y-Koordinate
    5513748
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26312
    Name
    Philipp-Loosen-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1963

    Erläuterung: Philipp Loosen (1880 – 1962), Bürgermeister der Stadt Trier (1946 – 1949).
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330909.89
    Y-Koordinate
    5512000.15
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26313
    Name
    Philosophenweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Philosophen sind Menschen, die Antworten über die Welt, die Menschheit anstreben zu finden.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333426
    Y-Koordinate
    5516830
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26314
    Name
    Pluwiger Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach dem Dorf Pluwig.

    Vorheriger Name: Tarforster Straße
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    332846
    Y-Koordinate
    5513851