Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26244
    Name
    Napoleonbrücke
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Unter der Regierung Napoleons wurde von dem französischen Ingenieur Gautarel 1804 an dieser Stelle eine Brücke gebaut, die der Trierer – Lütticher Straße einen neuen Anfang gab; 1945 gesprengt, wurde sie 1948 neu errichtet.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    329377
    Y-Koordinate
    5515377
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26245
    Name
    Nellstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Stiftskanonikus Dr. Nikolaus Nell (1748 – 1807) kaufte 1792/93 auf der Pauliner Flur morastiges Gelände auf und ließ dort eine weitläufige Parkanlage im englisch – holländischen Stil anlegen, die er der Öffentlichkeit zugänglich machte.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331646
    Y-Koordinate
    5514812
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26246
    Name
    Neuengarten
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335329
    Y-Koordinate
    5517185
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26247
    Name
    Neustraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Es handelt sich hier um die gradlinige Fortsetzung der Brotstraße nach Süden. Urkundlich erwähnt um 1150 als „nova platea“.

    Vorheriger Name: 1363/64 „in der nuvergassen“
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329868
    Y-Koordinate
    5513728
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26248
    Name
    Neuwiese
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Filsch
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334703
    Y-Koordinate
    5511831
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26249
    Name
    Nicetiusstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: 2002

    Erläuterung: Nicetius (527 – 566 n. Chr.) war Bischof von Trier und missionierte vor allem im Trierer Land.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333854.71
    Y-Koordinate
    5510532.24
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26250
    Name
    Niederkircher Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: 1978

    Erläuterung: An Stelle des Hofes Niederkirch wurde 1779-1783 das Schloss Monaise von Mangin für den Trierer Dompropst Philipp Franz Nepomuk von Walderdorff gebaut.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327331.7
    Y-Koordinate
    5511094.1
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26251
    Name
    Niederstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Straße hat ihren Namen von dem Niedertor der alten Stadt Ehrang, zu dem sie führte.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333513
    Y-Koordinate
    5520092
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26252
    Name
    Nikolaus-Koch-Platz
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1973

    Erläuterung: Benannt nach dem Gründer des Trierischen Volksfreunds (1847 – 1918). Vorher hieß der Platz Justizplatz nach dem dort liegenden Landesgericht. Der Platz war bis Ende des 18. Jahrhunderts Garten des Lambertinischen Seminars; in diesem wurden junge Adelige auf den Priesterstand vorbereitet.

    Vorheriger Name: Justizplatz
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329878.69
    Y-Koordinate
    5514288.08
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26253
    Name
    Nikolaus-Leis-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 2016

    Erläuterung: Nikolaus Leis wurde am 29.04.1891 in dem Haus Zurlaubener Ufer 68 geboren. Er war von 1954 bis 1969 Vorsitzender des MGV Zurlauben, Mitglied im Verein Trierisch, im Karnevalverein „M`r wiewelen noch en Zalawen“ Ehrenratsherr und in vielen anderen Vereinen tätig. 1955 war er Mitinitiator und Gründer des Zulaubener Moselfestes. Als Ur-Zurlaubener lag ihm das Brauchtum und die trierische Mundart besonders am Herzen. So war er als „Leise Kläs“ den Trierern bestens bekannt und verbreitete mit seinen in trierischer Mundart gehalten Reden unter den Zuhörern Humor, Freude und Frohsinn. Unerwartet ist er auf einer Sängerfahrt am 15.05.1969 in Hamburg verstorben.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330300
    Y-Koordinate
    5515566