Erläuterung: Ludwig Steinbach (1893 – 1944) war Eurener Landwirt und Heimatschriftsteller mit Publikationen zu Heimatkunde und Brauchtum. Des Weiteren verfasste er zahlreiche Mundarttexte sowie biographische Artikel und landwirtschaftliche Beiträge.
Erläuterung: Ludwig Uhland (1787 – 1862), Dichter und Germanist, gehörte 1848/49 der Frankfurter Nationalversammlung an. Besonders bekannt sind Uhlands Balladen und Romanzen.
Erläuterung: Aus lat. Mare entwickelte sich in vl. Femininum mara = stehendes Gewässer. Daraus entstand rhein.-niederländ. Mare, maar (f) (s. Maare und Eifel). Daneben gibt es das oder die Maar als Morast und Tümpel (Rheinisches Wörterbuch). 1299 als „trans ripam in mar“ nachgewiesen. Es befanden sich dort bischöfliche Fischteiche.
Erläuterung: Reinhard Heß (1904 – 1998), Trierer Maler und Glasmaler. Von 1930 an war er Lehrer an der Werkschule in Trier und wurde 1935 nach einer Hetzkampagne der Nationalsozialisten entlassen. Nach dem Krieg wurde Heß erneut an die Werkschule berufen und war von 1947-1953 stellvertretender Direktor.