Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26124
    Name
    Korumstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Benannt nach Michael Felix Korum (1840-1921), Bischof von Trier von 1881 – 1921.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329664
    Y-Koordinate
    5511545
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26125
    Name
    Krahnenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem am Ende der Straße am Moselufer stehenden alten Kran (erbaut 1413).

    Vorheriger Name: Teil der früheren Johannisstraße.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329402
    Y-Koordinate
    5514141
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26126
    Name
    Krahnenufer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem am Ende der Straße am Moselufer stehenden alten Kran (erbaut 1413.) Hinsichtlich der Bezeichnung bemerkt Züscher, dass keine der Trierer Straßen im 19. Jahrhundert so viele Wandlungen hinsichtlich der Benennung durchgemacht habe wie dieser Straßenzug. Solange die Stadtmauer noch stand (bis ca. 1846), hieß die Straße „Langstraße“; seit 1847 wurde sie Mosel- oder Krahnenquai genannt; ab 1873 kam die heutige Bezeichnung auf.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329219
    Y-Koordinate
    5514091
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26127
    Name
    Krausstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1923

    Erläuterung: Franz Xaver Kraus (1840 – 1901), Kunst- und Kirchenhistoriker, Kirchenpolitiker. Er vermachte der Stadt wertvolle Kunstwerke und Teile seiner Bibliothek mit 12.000 Bänden.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329342
    Y-Koordinate
    5512978
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26128
    Name
    Kreuzflur
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 1979

    Erläuterung: Acker, auf dem sich ein Kreuz befand.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333489.59
    Y-Koordinate
    5512334.05
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26129
    Name
    Kreuzweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld/Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Während der Amtszeit von Bischof Hommer (1824 – 1836) wurde ein Kreuzweg zum Petrisberg angelegt, der am Ende der heutigen Sachsenstraße begann und an der Kapelle auf dem Petrisberg endete. Wegen der zwischen den beiden Weltkriegen sich ausweitenden Bebauungsgrenzen wurde der Kreuzweg im Jahre 1924 in Richtung Petrisberg vorverlegt, so dass er heute an der Kurfürstenstraße beginnt. Die Straße aber behielt ihren alten Namen.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330919
    Y-Koordinate
    5513909
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26130
    Name
    Kronprinzenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1900

    Erläuterung: Benannt nach Kronprinz Wilhelm (1882 – 1951), dem Sohn Kaiser Wilhelms II.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330703.13
    Y-Koordinate
    5513709.7
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26131
    Name
    Kuhnenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1363/64 als „Chunengasse“ nachgewiesen. Sie hat ihren Namen von einem Trierer Bürger Cuno.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329981
    Y-Koordinate
    5513555
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26132
    Name
    Kuhweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Vom 13. bis 18. Jahrhundert hieß dieser Weg „Echternacher Weg“ (1259 via Epternacensis), da er die kürzeste Verbindung zwischen Trier und Echternach darstellt. Der Weg selbst ist wahrscheinlich vorrömischen Ursprungs. Die jetzige Bezeichnung kam erst im 19. Jahrhundert in Gebrauch, da der Weg für den Austrieb von Vieh häufig benutzt wurde.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    328159
    Y-Koordinate
    5513921
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26133
    Name
    Kuno-Stapel-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 2003

    Erläuterung: Kuno Stapel, vermachte dem städt. Museum Simeonstift bedeutende Kunstwerke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Form der „Kuno-Stapel -Stiftung“.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332282
    Y-Koordinate
    5513975