Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26104
    Name
    Kleiststraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Heinrich von Kleist (1777 – 1811), Dichter. Er stand außerhalb von Klassik, Romantik und philosophischem Idealismus, wenn auch Elemente dieser Richtungen bei ihm erkennbar sind. Er gilt als einer der genialsten deutschen Dramatiker und Erzähler (Amphitryon, Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn).
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329496
    Y-Koordinate
    5511086
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26105
    Name
    Klemensstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem Patron der Ruwerer Pfarrkirche.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335375
    Y-Koordinate
    5517287
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26106
    Name
    Kloschinskystraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1911

    Erläuterung: Benannt nach Baron Friedrich v. Kloschinsky (1827 – 1908), Pfarrer von St. Paulin (1865 – 1905). Er legte 1900 durch eine Stiftung von 200.000 RM den Grundstock für den Bau der 1912 bis 1915 erbauten St.-Martins-Kirche.

    Vorheriger Name: Teichstraße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330410.23
    Y-Koordinate
    5515204.14
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26107
    Name
    Klosterstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem früheren Benediktinerkloster und späteren Pfalzeler Kanonikerstift.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334106
    Y-Koordinate
    5516803
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26108
    Name
    Kobenbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Das Wort dürfte von moselfränkisch Kob = Krähe abzuleiten sein.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    328347
    Y-Koordinate
    5509024
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26109
    Name
    Koblenzer Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach der Stadt Koblenz.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334808
    Y-Koordinate
    5521485
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26110
    Name
    Kobusweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 1900

    Erläuterung: Wahrscheinlich ist „Kobus“ eine Kurzform von Jakobus.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331788.18
    Y-Koordinate
    5514727.89
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26111
    Name
    Kochstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem Reichsbankpräsidenten Richard Eduard Koch (1834-1910), nachdem das Reichsbankgebäude in der Christophstraße errichtet worden war.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330521
    Y-Koordinate
    5514389
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26112
    Name
    Kockelsberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Im 12. Jahrhundert als „Kochilberg“, 1261 als „Kuckilberg“ nachgewiesen, gehörte das Wort kaum zu lat. Cucullus = „Kapuze“. Dem widerspricht die Form des Berges. Vielleicht ist es mit bayer. Köcheln = „bewachsene Erdhügel“, pfälz. „Koch“, nassauisch „Kocke“ (kleiner Haufen) zu verbinden (Bach). Kockelsberg und Kockelswiese kommen auch in Mehring vor.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    329089
    Y-Koordinate
    5516378
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26113
    Name
    Kockelsberger Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Weg der zum Kockelsberg führt. Im 12. Jahrhundert als „Kochilberg“, 1261 als „Kuckilberg“ nachgewiesen, gehörte das Wort kaum zu lat. Cucullus = „Kapuze“. Dem widerspricht die Form des Berges. Vielleicht ist es mit bayer. Köcheln = „bewachsene Erdhügel“, pfälz. „Koch“, nassauisch „Kocke“ (kleiner Haufen) zu verbinden (Bach). Kockelsberg und Kockelswiese kommen auch in Mehring vor.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    329395.95
    Y-Koordinate
    5515859.5