Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26094
    Name
    Kirchenbungert
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Bungert = moselfänkischer Ausdruck für Baumgarten. Es kann sich um einen Garten von Kirschbäumen handeln oder um einen Baumgarten, der der Kirche gehörte, da die Mundart oft „ch“ und „sch“ verwechselt.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335148
    Y-Koordinate
    5517572
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26095
    Name
    Kirchenflürchen
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Eine kleine Flur mit Kirschen oder eine Flur, die der Kirche gehörte. Da die Mundart oft „ch“ und „sch“ verwechselt kann die Bedeutung nicht eindeutig geklärt werden
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335105
    Y-Koordinate
    5517504
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26096
    Name
    Kirchenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Zewen
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Lagebezeichnung, da bei der alten Kirche liegend.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    325458
    Y-Koordinate
    5510595
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26097
    Name
    Kirchplatz
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Lagebezeichnung, da bei der Kirche liegend.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334042.87
    Y-Koordinate
    5516795.17
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26098
    Name
    Kirschengrabenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Es kann sich um einen Garten/Graben von Kirschbäumen handeln oder um einen Baumgarten, der der Kirche gehörte, da die Mundart oft „ch“ und „sch“ verwechselt.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333376.12
    Y-Koordinate
    5518905.5
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26099
    Name
    Klausenerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mariahof
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Ministerialdirektor Dr. Erich Klausener (1885 – 1934), engagiert in einem Kreis Berliner Katholiken. Am 30. 6. 1934 von den Nationalsozialisten ermordet.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331408.9
    Y-Koordinate
    5511220.68
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26100
    Name
    Klaus-Kordel-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 2008

    Erläuterung: Klaus Kordel („Rembrandt der Domänenstraße“) war ein Porträtmaler und Pianist. Geboren am 5.Juni 1922 in Trier und verstorben am 27. September 2003 ebenfalls in Trier.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332562.63
    Y-Koordinate
    5513859.45
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26101
    Name
    Klaus-Lohmann-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 2002

    Erläuterung: Lohmann war von April 1938 15 Monate lang Pfarrer der Trierer Gemeinde, die in Opposition zur Kirchenpolitik des NS-Regimes stand.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330668
    Y-Koordinate
    5512700
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26102
    Name
    Kleeburger Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig/Tarforst
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1518 „Kleberg“ genannt. Dieser Typus kommt als Flurname häufig vor. Besonders oft erscheint von den Futterkräutern der Klee. Doch sagt Bach, dass nicht alle Kleeberge hierher gehören.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    332686
    Y-Koordinate
    5512780.2
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26103
    Name
    Kleine Eulenpfütz
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach einem früher an einem Haus dieser Straße abgebildeten Brunnen (puteus = Pütz), aus dem Eulen Wasser zogen. Benennung und Bild entstanden aus einer Umdeutung von „Hegilputz“, der älteren Brunnenbezeichnung (1290). Die Bezeichnung „Eulengaß“ erscheint 1657. Die Unterscheidung zwischen „Große“ und „Kleine“ Eulenpfütz erfolgte erst 1863.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330403.35
    Y-Koordinate
    5513982.3