Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26074
    Name
    Karl-Carstens-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst/Filsch
    Benannt seit: 2000

    Erläuterung: Benannt nach Karl Carstens (1914-1992), ehemaliger Bundespräsident (1979-1984).
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333892
    Y-Koordinate
    5511776
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26075
    Name
    Karl-Grün-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1951

    Erläuterung: Karl Theodor Ferdinand Grün; Schriftsteller, Publizist und Politiker (1817 – 1887). Einer der Begründer des „Wahren Sozialismus“. In Trier von 1848 bis 1850 tätig. Dabei gleichzeitig Vertreter des Trierer Landes in der preußischen Nationalversammlung von 1848.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    331476
    Y-Koordinate
    5515431
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26076
    Name
    Karl-Marx-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1947

    Erläuterung: Karl Marx, am 5.5.1818 in Trier geb., am 14.3.1883 in London gest.; Philosoph und Nationalökonom; mit Friedrich Engels der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, des Marxismus.

    Vorheriger Name: Brückenstraße und Schanzstraße
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329364.59
    Y-Koordinate
    5513789.15
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26077
    Name
    Karlsweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1248 als „Carral“, 1453 als „Karrel“ urkundlich bezeugt. S. Karelstraße. Wegbahn wohl identisch mit der Römerstraße über den Hochwald.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330572
    Y-Koordinate
    5512061
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26078
    Name
    Karolingerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Fränkisches Herrschergeschlecht, nach Karl dem Großen benannt, das ursprünglich aus dem Eifel-Ardennen-Moselgebiet kam.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333921
    Y-Koordinate
    5517420
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26079
    Name
    Karthäuser Hof
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Erbaut von dem ehemaligen Trierer Kartäuserkloster, jetzt in Privatbesitz.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    336294
    Y-Koordinate
    5516425
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26080
    Name
    Karthäuser Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Benannt nach dem früher hier gelegenen, 1332 von Kurfürst Balduin gegründeten und 1673 zerstörten Kartäuserkloster.

    Vorheriger Name: Karthäuserfeld
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329925.26
    Y-Koordinate
    5513252.5
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26081
    Name
    Kaseler Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Filsch
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach dem benachbarten Dorf Kasel im Ruwertal, dessen Name sich vielleicht von vulgärlateinisch Cassus = Eiche und der erschlossenen Form Cassulis = bei den kleinen Eichen hergeleitet.

    Vorheriger Name: Tarforster Weg
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334799
    Y-Koordinate
    5511802
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26082
    Name
    Katharinenufer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1883

    Erläuterung: Das ursprünglich auf dem Petrisberg gelegene Dominikanerkloster wurde 1288, als Ordulph von Ören seinen Besitz bei St. Irminen den Nonnen schenkte, dorthin an die Mosel verlegt (Gelände der heutigen Fachhochschule). Das Katharinenufer erhielt von Kirche und Kloster seinen Namen.

    Vorheriger Name: Moselquai und Katharinenquai
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329481
    Y-Koordinate
    5514657
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26083
    Name
    Katherweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Name ungeklärt. Um 1330 „de bonis dictis Kagtere“. 1520 „im Katter beim St. Helenenborn“. 19. Jahrhundert Katterweg.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327208
    Y-Koordinate
    5512728