Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26054
    Name
    Josef-Harnisch-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 2006

    Erläuterung: Josef Harnisch (1914-1982) war von 1964 – 1976 Oberbürgermeister der Stadt Trier.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331698
    Y-Koordinate
    5513583
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26055
    Name
    Josef-Matthäus-Velter-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Josef Matthäus Velter (1895 – 1949); in Quint geborener Schriftsteller.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334173.93
    Y-Koordinate
    5520416.8
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26056
    Name
    Joseph-Haydn-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Franz Joseph Haydn (1732 – 1809), Komponist u.a. von der Abschiedssinfonie und den Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“.

    Vorheriger Name: zuvor Haydnstraße, davor Weinbergstraße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329662
    Y-Koordinate
    5511813
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26057
    Name
    Jüdemerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1240 als „juxta murum Judaeorum“, 1350 als „vicus juxta Judenmure“ belegt. Die Judenmauer trug ihren Namen von dem Judenfriedhof, den sie einschloß. Dieser lag östlich von St. Antonius und nahm einen Teil des jetzigen Viehmarktes ein. Als Erzbischof Otto von Ziegenhain die Juden 1418 aus der Stadt Trier auswies, kam der Friedhof in den Besitz des Landesherrn. Er verfiel. 1517 trug Philipp v. Sierck dieses Grundstück zu Lehen. 1615 wurde es dem Kapuzinerorden zur Erweiterung seines Gartens übereignet. Als die Juden wieder nach Trier zurückkehren durften, legten sie ihren Friedhof außerhalb der Stadtmauer, zwischen der jetzigen Gilbertstraße und der Weidegasse an.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329696.66
    Y-Koordinate
    5513870.56
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26058
    Name
    Judengasse
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1936

    Erläuterung: Rest der mittelalterlichen Judenansiedlung, die ursprünglich den heutigen Stockplatz (Judenplatz), die heutige Stockstraße (Kleine Judenpforte) und die heutige Judengasse (Große Judenpforte) umfasste. Die Juden wohnten dort nachweisbar seit dem 12. Jahrhundert bis 1418.

    Vorheriger Name: Der gesamte Bering hieß früher, „inter Judaeos“ (1236), „unter den Juden“ (1354), später „Judenplatz“.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330110
    Y-Koordinate
    5514337
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26059
    Name
    Juffernberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Die frühere Weinbergsanlage Juffernberg gehörte dem ehemaligen Trierer Klarissenkloster in der Dietrichstraße.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    332645
    Y-Koordinate
    5512259
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26060
    Name
    Jupp-Seiler-Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1943

    Erläuterung: Jupp Seiler (1879 – 1941), populärer und letzter Trierer Schiffer und Fährmann von St. Marien.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    330836
    Y-Koordinate
    5516147
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26061
    Name
    Justizstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1973

    Erläuterung: Benannt nach dem anliegenden Landgericht. Früher Teil des Justizplatzes.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329854.88
    Y-Koordinate
    5514314.54
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26062
    Name
    Kaiser-Augustus-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mariahof
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Kaiser Augustus ( 63 v. Chr. geboren als Gaius Octavius Thurinus - 14 n. Chr.), Großneffe und Haupterbe von Gaius Julius Caesar, gilt als erster römischer Kaiser, 16 v. Chr. Gründung der röm. Stadt Augusta Treverorum ( deutsch etwa: „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) Die Ehre nach seinem Namen benannt zu werden, erhielten ansonsten nur Augsburg und Augst in der Nordschweiz.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331062
    Y-Koordinate
    5511038
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26063
    Name
    Kaiserhammer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Name „Kaiserhammer“ lässt vermuten, dass bereits vor Gründung der Quinter Hütte (1683) am Quintbach ein Eisenhammer bestanden hat, der in den Urkunden des 18. Jhs. Als „Keiselhammer“ bezeichnet wird. Der Kaiserhammer Weiher wurde Ende des 17. Jh. beim Bau der Quinter Hütte von Franz Pidoll angelegt.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334884
    Y-Koordinate
    5523454