Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26044
    Name
    Johann-Eck-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 2000

    Erläuterung: Benannt nach Johannes von der Eck, 1524 gest.; Professor der Rechte an der Universität Trier; 1514 Rektor. Führte im Auftrag des Kurfürstenkollegiums die berühmten Gespräche über die angefochtenen Schriften Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333829
    Y-Koordinate
    5511845
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26045
    Name
    Johann-Enen-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 2000

    Erläuterung: Johann Enen (ca. 1480-1519) war Domprediger und Professor an der alten Trierer Universität, in seinen letzten Lebensjahren auch Weihbischof. Von ihm stammen verschiedene Schriften über den Heiligen Rock und die sonstigen Trierer Heiltümer, darunter die deutsch geschriebene Medulla Gestorum Treverensium.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333788.04
    Y-Koordinate
    5511769.96
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26046
    Name
    Johannes-Kerscht-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Biewer
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Johannes Kerscht (1742-1827) war zuerst Laienbruder im Trierer Jesuitenkolleg, dann Bäcker im Priesterseminar. Er stiftete für die Errichtung der ersten Biewerer Schule im Jahre 1823 die Summe von 1000 Talern.

    Vorheriger Name: Teil des Aacher Weges
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    331693
    Y-Koordinate
    5516788
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26047
    Name
    Johannes-Zenz-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 2000

    Erläuterung: Benannt nach Johannes Zenz, von 1947-1984 Seelsorger in der Pfarrei St. Ambrosius in Trier-Nord; er war sehr beliebt wegen seiner Zuwendung für alle Mitglieder seiner Pfarrgemeinde.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    331355
    Y-Koordinate
    5515616
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26048
    Name
    Johannisstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach der neben dem alten Toreingang zum Mutterhaus befindlichen, dem heiligen Johannes dem Täufer gewidmeten Kapelle; seit dem 13. Jahrhundert belegt als „sent Jehansgasse“.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329624
    Y-Koordinate
    5514047
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26049
    Name
    Johanniterufer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach der bei der Römerbrücke ehemals gelegenen Komturei des Johanniterordens, die 1312 von dem aufgelösten Templerorden übernommen worden war und bis zum Jahre 1804 bestanden hat.

    Vorheriger Name: Quaistraße
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329169
    Y-Koordinate
    5513913
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26050
    Name
    Johann-Philipp-Reis-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 2005

    Erläuterung: Johann Philipp Reis (1834-1874), deutscher Physiker und Erfinder. Er konstruierte 1860 den ersten Fernsprecher, damals genannt „Ferntonapparat“.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333468
    Y-Koordinate
    5517766
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26051
    Name
    Johann-Philipp-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Benannt nach dem Trierer Kurfürsten und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff (1756- 1786), der 1758 diese Straße anliegen ließ.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329997.22
    Y-Koordinate
    5514037.25
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26052
    Name
    Johann-von-Metzenhausen-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 2005

    Erläuterung: Johann von Metzenhausen (1492-1540), Kurfürst und Erzbischof von Trier. Unter seiner Regentschaft wurde u.a. die Wallmauer in Pfalzel erbaut. Er ist im Dom zu Trier beigesetzt. Sein Grabmal gehört zu den bedeutendsten der Renaissancezeit nördlich der Alpen.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333553
    Y-Koordinate
    5517134
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26053
    Name
    Johann-Wagner-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 2005

    Erläuterung: Johann Wagner wurde 1800 in Pfalzel geboren, verstarb 1876 in Paris. Er ließ Pfalzel eine umfangreiche Stiftung zukommen, aus deren Erträgen Bedürftige unterstützt werden sollten.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333548.63
    Y-Koordinate
    5517011.08