Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26004
    Name
    Im Sabel
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Flurname. Entstanden aus französisch: le sable – lat. Sabulum = der (grobe) Sand. Im Hochmittelalter aus dem französischen entlehnt.

    Vorheriger Name: Philosophenweg
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329123
    Y-Koordinate
    5514939
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26005
    Name
    Im Sarkberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 1971

    Erläuterung: Sark, Särk, Sarg bedeutet Trog, Steinbehälter, Viehtränke auf der Weide (Dittmaier).
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334377
    Y-Koordinate
    5512655
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26006
    Name
    Im Schammat
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Flurname, auch unter den Formen: Schamat, Schamede und Schammert. Vgl. Du Cange: Scamnatus ager = qui per Scamna (Landmesserausdruck) ab Occidente in Orientem crescit – „gekürztes Stück“. Zu althochdeutsch Scam (m) = kurz – Vulgärlateinische Entlehnung aus dem Germanischen.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329366
    Y-Koordinate
    5511891
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26007
    Name
    Im Schankenbungert
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1933

    Erläuterung: Schanken = Knochen (s. Schinken). Nach Steinhausen (OK) weist der Flurname „Schankenbungert“ im Trierischen vielfach auf Gräberfeld hin.

    Vorheriger Name: Von 1933 bis 1935 Spirostraße.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328135
    Y-Koordinate
    5513189
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26008
    Name
    Im Siebenborn
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Zewen
    Benannt seit: 1970

    Erläuterung: Flurname = Bachname, aus mehreren Quellen entstanden. Sieben bedeutet hier keine Zahl, sondern „mehrere“.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    326038
    Y-Koordinate
    5510548
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26009
    Name
    Im Sonnenschein
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1928

    Erläuterung: Seit 1749 als Flurname nachgewiesen.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    330840
    Y-Koordinate
    5515211
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26010
    Name
    Im Speyer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien/Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1327 als Hofgut „Spyre“ zwischen Trier-West und Euren nachgewiesen. Auch gab es in Trier eine Schöffenfamilie Spyr, die ihren Namen wahrscheinlich von diesem Hof hatte. Deutungsmöglichkeiten: 1. Herleitung von mittelhochdeutsch Spire = Turmschwalbe; 2. kann zum Ortsnamen Speyer, früher Spire gehören; Ortsnamen erscheinen häufig als Hausnamen. Belege: 1360 Huf gen. Spyren 1383 gegenüber dem Hofe zu Spyren.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328214.8
    Y-Koordinate
    5512920.96
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26011
    Name
    Im Spieß
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Filsch
    Benannt seit: 2012

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334015
    Y-Koordinate
    5511874
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26012
    Name
    Im Spilles
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Spieles (nach Grimms Wörterbuch) ländliche Ratshäuser, die Spielhäuser genannt wurden, weil dort zum Tanz aufgespielt und vielfach die Hochzeiten gefeiert wurden. 1504 "hinter dem gemeinen Spielehuise".

    Vorheriger Name: Kreuz-Straße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327646
    Y-Koordinate
    5512422
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    26013
    Name
    Im Tiergarten
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Althochdeutsch Tior bezieht sich in Ortsnamen in der Regel auf wildlebende Tiere, speziell auf Damwild (Bach). Demnach kann es sich hier um ehemaliges Gehege für Wild handeln; vielleicht auch Schindanger = Begräbnisplatz für Tiere, die gewöhnlich an den Gemarkungsgrenzen lagen. Belege: 1192/1210 schenkt der Schöffe Walter von Polch an das Kloster St. Eucharius (Matthias) sein Tiergarten genanntes Allod; 1323 in monte dicto der Deirgarden; 1437 Hof zu dem Diergarden; 1747 Trauben aus der Oliven, von... Tiergarten.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331001
    Y-Koordinate
    5512626