Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25894
    Name
    Gotenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 1974

    Erläuterung: Benannt nach dem germanischen Stamm der Goten.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334303.49
    Y-Koordinate
    5520582.43
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25895
    Name
    Gottbillstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren/Zewen
    Benannt seit: 1972

    Erläuterung: Dr. jur. Ludwig Karl Gottbill (1731-1799) war Hochgerichtsschöffe, Ratsmitglied und zeitweilig Bürgermeister und Maire der Stadt Trier. Gründer von Mariahütte.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    326996.21
    Y-Koordinate
    5511432.77
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25896
    Name
    Grabenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem Graben, mit dem Erzbischof Ludolf um 1000 die mauerumwehrte Domfreiheit umgab (s. „Domfreihof“). Als Name (super fossatum) seit ca. 1150 belegt.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330099
    Y-Koordinate
    5514155
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25897
    Name
    Graf-Reginar-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1976

    Erläuterung: Lothringischer Graf (gest. 915) Reginar Langhals, der seit etwa 897 als Laienabt Einkünfte aus den Klöstern Echternach und Maastricht bezog. Als König Zwentibold von Lothringen ihm diese Rechte nahm, kam es zum Aufstand und zur Schlacht bei Süstern, in der Zwentibold sein Leben verlor.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328935
    Y-Koordinate
    5510692
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25898
    Name
    Granastraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem kaiserlichen General Grana, Sieger über die Franzosen in der Schlacht an der Konzer Brücke am 11. August 1675.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328625
    Y-Koordinate
    5513940
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25899
    Name
    Gratianstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1955

    Erläuterung: Benannt nach dem römischen, in Trier residierenden Kaiser Gratian (375 – 383). Gratian ist der Sohn von Valentinian I., wurde von Ausonius erzogen und trat als 16jähriger die Herrschaft an.

    Vorheriger Name: Hontheimstraße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329532
    Y-Koordinate
    5511545
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25900
    Name
    Graugasse
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1338 als „Crochgasse“, 1363 als „Crocgasse“ nachgewiesen. Genaue Deutung nicht möglich.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329951
    Y-Koordinate
    5513521
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25901
    Name
    Gregor-von-Pfalzel-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: 2005

    Erläuterung: Heiliger Gregor von Pfalzel (um 707 -775). Seine Großmutter war Äbtissin Adula von Pfalzel. Er war Schüler und Gehilfe des hl. Bonifatius und später Abt des Benediktinerklosters Utrecht (NL). Gedenktag: 29. August.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333496
    Y-Koordinate
    5517181
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25902
    Name
    Greiffenklaustraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mariahof
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Richard v. Greiffenklau zu Vollraths, Kurfürst und Erzbischof von Trier (1511 – 1531); Vorkämpfer für die Macht der Territorialfürsten, Verfasser des „Reichsregiments“ von 1521, Leiter mehrerer Fürstenbündnisse; rettete 1522 die Stadt vor Franz v. Sickingen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331360
    Y-Koordinate
    5511696
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25903
    Name
    Greilerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Nach dem Eurener Heimatforscher Steinbach hat die Straße ihren Namen von dem Choräler Hof, dessen Einnahmen für den Trierer Domchor bestimmt gewesen seien. Das Wort habe sich von lat. „Choralis“ über trierisch „kroales“ zu greiler entwickelt. Ob Steinbach damit recht hat, steht dahin, da das „ei“ in „greiler“ und das „er“-Suffix sich nicht aus „choralis“ – „kroales“ entwickelt haben können. Dem Namen liegt wohl Gräuler(t) „einer der grault“ zugrunde. Greilert „Furchtsamer“ ist im Rhein. Wörterbuch für Trier bezeugt.

    Vorheriger Name: In der Zeit von 1908 bis 1930 hieß die Straße „Konstantinstraße“.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327696
    Y-Koordinate
    5512672