Erläuterung: Benannt nach der früheren Gemeinde Filsch, die 937 als „Vilche“ und ca. 1140 als „Vilicensis“ nachgewiesen ist (vgl. Vilich bei Beutel). Vielleicht steht das Wort in Zusammenhang mit ml. Villicus = Bauer.
Erläuterung: Benannt nach der früheren Gemeinde Filsch, die 937 als „Vilche“ und ca. 1140 als „Vilicensis“ nachgewiesen ist (vgl. Vilich bei Beutel). Vielleicht steht das Wort in Zusammenhang mit ml. Villicus = Bauer.
Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Als Flurname bedeutet dieser Name flaches, ebenes Feld. In Ruwer ist dieser Begriff relativ zu nehmen, da es sich nur um eine etwas ebenerer Stelle inmitten eines Hanges handelt.
Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Seit 1227 als „platea Flandrensis“ bezeugt; wohl Niederlassung flämischer Kaufleute und Weber. Ehemals hieß das ganze Gebiet Glocken-, Sichel- und Rindertanzstraße „In Vlandern“.
Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Benannt nach den auf dem Hauptmarkt bei Einmündung dieser Straße im Mittelalter stehenden Verkaufsständen der Metzgerzunft. Ältester Beleg ca. 1190 bei Lambert von Legia; 1248 „in patea vulgo Vleysgasse“.