Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25823
    Name
    Eugenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mariahof
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Papst Eugen III. (1145 – 1153) besuchte von Dezember 1147 bis Ende Januar 1148 Trier und konsekrierte bei dieser Gelegenheit die Kirchen St. Matthias und St. Paulin.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331043
    Y-Koordinate
    5511451
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25824
    Name
    Eulenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Zewen
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Nicht deutbar, da historische Vorformen fehlen.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    325405.27
    Y-Koordinate
    5510543.59
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25825
    Name
    Eurener Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien/Euren
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem seit 1930 eingemeindeten Vorort Euren. Den Ortsnamen Euren, gegen 1045 „villa Ura“, 1061 „Ura“, im 12. Jahrhundert „Uria, Uren“, stellt Förstemann zu althochdeutsch Uro „Büffel, Auerochs“. Müller und ähnlich Kentenich sehen in ihm einen vorrömischen Bachnamen. Der Name ist nicht geklärt.

    Vorheriger Name: Eurener Weg und Trierer Straße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328135.51
    Y-Koordinate
    5513010.74
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25826
    Name
    Fabrikstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Benannt nach der „Gasfabrik“, die durch Joseph Lintz im Jahre 1843, und der Laeis'schen Fabrik, die 1860 an dieser Straße errichtet wurden. Der vordere Teil ist ein Stück des früheren Kürenzer Weges, der hintere Teil in Richtung des Bahnhofs wurde neu angelegt.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330822
    Y-Koordinate
    5514175
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25827
    Name
    Fahrstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1783

    Erläuterung: So genannt seit 1783. Die Entstehung des Namens ist unbekannt.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329906.37
    Y-Koordinate
    5513880.52
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25828
    Name
    Fandelborn
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Wahrscheinlich aus Fondelborn entstanden, lat. Fontana, vl. Fontem = Brunnen. Vielleicht Vorform fontellum, das aber nicht nachgewiesen ist.

    Vorheriger Name: Kernscheider Weg
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333935
    Y-Koordinate
    5510436
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25829
    Name
    Fausenburg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Fausenburg = Vogtsburg. Die Örtlichkeit gehörte zu dem vor der mittelalterlichen Stadtmauer gelegenen Dorfe Castil/Castell.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330334
    Y-Koordinate
    5513255
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25830
    Name
    Feldstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Jahrhundertelang unausgebaute alte römische Stadtstraße und hochwasserfreie Südnordverbindung, die zugleich die Westgrenze des frührömischen Triers bildete. 1363 „Veltgasse“.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329494
    Y-Koordinate
    5513909
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25831
    Name
    Ferdinand-Tietz-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1959

    Erläuterung: Benannt nach Ferdinand Tietz (ca. 1707 – 1777), bedeutender fränkischer Bildhauer des Rokoko, der seit 1754 als trierischer Hofbildhauer in Kurtrier wirkte (Werke von ihm z. B. im Dom, Kurfürstlicher Palast, St. Paulin).
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330533.66
    Y-Koordinate
    5511601.16
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25832
    Name
    Feyener Weg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1922

    Erläuterung: Benannt nach dem 1912 eingemeindeten Vorort Feyen. Der Name Feyen beruht auf dem als „Vienna“ überlieferten keltischen Fluß- oder Bachnamen (siehe Vianden, Vienne/Frankreich, Wien). 1401 noch als „Vianden bei Enxstrich“ bezeichnet.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329226.96
    Y-Koordinate
    5510975.86