Erläuterung: Benannt nach Nikolaus Druckenmüller (1806 –1883), Direktor der Trierer Bürgerschule, dann Direktor des Königlichen Gewerbeinstituts in Berlin, später Großindustrieller.
Erläuterung: Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau als Tochter jüdisch-orthodoxer Eltern geboren und war eine bedeutende Philosophin und Frauenrechtlerin. 1922 konvertierte sie zur römisch-katholischen Kirche und trat im Jahre 1933 ins Kloster der Karmelitinnen ein und erhielt den Ordensnamen Teresia Benedicta vom Kreuz. Als Jüdin und Christin wurde sie Opfer des Holocaust und verstarb am 09. August 1942 im KZ Ausschwitz-Birkenau. In der römisch- katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt. 1987 wurde sie selig- und 1998 heiliggesprochen.
Erläuterung: Eduard Becking, geboren 1861 in Saarlois und verstorben am 10.04.1934 in Ehrang, war als Heimat- und Altertumsforscher über die Grenzen der engeren Heimat bekannt. Mit der 1912 in Trier gegründeten Kunst- und Gewerbeschule stand Becking in ständigem Kontakt und so manche moderne Entwürfe der Schule ließ er in der von ihm geführten Mosaikfabrik ausführen. 1933 hat er die Forschungsergebnisse über seinen Heimatort in einer Anzahl von Bildern und Zeichnungen festgehalten.
Erläuterung: Benannt nach Eduard Schieffer (1852 – 1920), Trierer Kaufmann und Stadtverordneter. Er brachte als Feuerwehr-Hauptmann die Freiwillige Feuerwehr Triers auf eine beachtliche Stufe; Vorbild für bürgerschaftliches Engagement.