Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25783
    Name
    Dietrich-Flade-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 2000

    Erläuterung: Benannt nach Dietrich Flade, Professor der Rechte, Rektor der Universität, wurde 1589 als Hexer hingerichtet. Die Stadt Trier zahlt heute noch aus Verpflichtungen gegen ihn Zinsen an die Trierer Kirche.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333874
    Y-Koordinate
    5511922
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25784
    Name
    Dietrichstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1240 erstmalig als „platea Thirici“ urkundlich erwähnt. Vermutlich nach einem Trierer Schöffen benannt, durch dessen Besitzungen sie führte. Als dies in Vergessenheit geriet, entstand daraus die St.-Dietrich-Straße (vicus S. Theodorici, 1294 nachgewiesen). Die Straße reichte zu diesem Zeitpunkt bis zum Moselufer.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329897.21
    Y-Koordinate
    5514348.93
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25785
    Name
    Domäne Avelsbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Weinbaudomäne entstand 1896 als Musteranlage für Weinbau. Man bestrebte an, ideale Bedingungen zu schaffen.So wurden Steillagen optimiert um eine otimale Qualität des Weines zu erzielen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333757
    Y-Koordinate
    5513889
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25786
    Name
    Domänenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Straße ist nach der staatlichen Domäne Avelsbach bei Trier benannt.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331729.97
    Y-Koordinate
    5514719.43
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25787
    Name
    Domfreihof
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Domfreiheit, welche aus dem öffentlichen Gericht herausgenommen war und allein dem Gericht des Dompropstes unterstand, umfasste das Gebiet zwischen Palast-, Graben-, Sichelstraße usw. Der Domfreihof ist ein Teil dieses um 1000 mit Mauern umgebenen Gebietes.

    Vorheriger Name: Von 1801 bis 1804 „Place d`Ormecheville“ (1. Präfekt des Saardepartements); von 1804 bis 1812 „Place Napoleon“ benannt.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330219.47
    Y-Koordinate
    5514235.69
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25788
    Name
    Dominikanerstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem früher an dieser Straße gelegenen Dominikanerkloster (1223 – 1795). Das Kloster wurde 1801 in eine Strafanstalt umgewandelt. Im Jahre 1902 erfolgte die Beseitigung der alten Gebäude.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330416.85
    Y-Koordinate
    5514192.83
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25789
    Name
    Donaustraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Biewer
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Flußname Donau kommt hier nicht in Betracht. Wahrscheinlich geht der Straßenname auf den häufigen rheinischen Flurnamen „Auf, Ober der Donau“ zurück. In Aachen und Essen kommt als Straßenname die Bezeichnung Donau vor. Donau findet sich auch bei Gummersbach, Solingen und Remscheid. Zitzen deutet es als „Herrenau“ (von lat. Dominus). Der rheinische Flurname bedeutet aber nach Melchers „ausgestreckte Niederung“ oder „angeschwollener, gestauter Bach“. Daher ist er zu mittelhochdeutsch Don „gespannt“, done „Spannung“, donen „sich spannen, strecken, aufschwellen“ zu stellen. Hierzu wohl auch done, dune, ein besonders im Luxemburgischen einst übliches Maß für eine Menge geschlagenes Holz. Auch in Ehrang gibt es „Donau“ als Lagebezeichnung am Rande des Waldes.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    331807
    Y-Koordinate
    5516743
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25790
    Name
    Dr.-Altmann-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Dr. Adolf Altmann (1879-1944) war ein angesehener Gelehrter und von 1920 – 1938 letzter Oberrabbiner von Trier. Er emigrierte 1938 nach Holland, wurde im Mai 1944 in das KZ Auschwitz deportiert und ist dort an Entkräftung gestorben.

    Vorheriger Name: Vom 28.06.1963 bis zum 26.09.1963 "In den Morgen"
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    331510.11
    Y-Koordinate
    5515052.72
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25791
    Name
    Dr.-Piro-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Dr. med. Ernst Piro (1863 – 1914), Stadtverordneter und verdienter Armenarzt.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329720
    Y-Koordinate
    5510709
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25792
    Name
    Drachenhaus
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Früher Mergener Grünhaus, später Drachenhaus nach den am First angebrachten Drachen genannt, die ursprünglich an einem Haus in der Simeonstraße montiert waren und im 19. Jh. auf das ehem. Mergener Grünhaus umgesetzt wurden (Quelle: Dr. Kentenich, Bildersammlung „Alt Trier“ auf einer Zeichnung von 1829). Das Haus war seit 1417 im Besitz der Abtei St. Marien (Mergen). Nach der Säkularisation kam es an die Vereinigten Hospitien, dann an Oberbürgermeister Haw (die weiteren Besitzverhältnisse siehe unter Weißhaus).
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    329440.17
    Y-Koordinate
    5515651.64