Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25773
    Name
    Dagobertstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: 1975

    Erläuterung: Dagobert I. König des Frankenreiches aus dem Hause der Merowinger (632-639) wurde seit dem 10. Jh. Als Förderer Trierer Kirchen (darunter St. Paulin und St. Maximin) angesehen.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    336077
    Y-Koordinate
    5517446
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25774
    Name
    Dammstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach dem Bahndamm der Quinter Eisenbahn, die als Abzweigung der Trierer-Kölner Strecke für das Quinter Eisenwerk 1871/72 gebaut wurde.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334133
    Y-Koordinate
    5520239
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25775
    Name
    Dampfschiffstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Führt zum ehemaligen Landeplatz der Moseldampfschiffe; am 15. 12. 1839 war das erste Dampfschiff, die „Ville de Metz“, in Trier gelandet. Kurz darauf bildete sich in Trier eine Moseldampfschifffahrtsgesellschaft. Ihr erstes Schiff, „Mosella“, wurde in Köln gebaut und kam am 27. 8. 1840 in Trier an.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329219
    Y-Koordinate
    5513820
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25776
    Name
    Danystraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1888

    Erläuterung: Seit 1888 nach dem Trierer Bürger Sebastian Dany (1806 – 1848) benannt; im Volksmund „Danys Bast“, der „umfangreichste, schwerste Bürger Triers und aller angrenzender Gegenden“. Dany soll 3 ½ Zentner schwer gewesen sein.

    Vorheriger Name: Danypfädchen
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    329896
    Y-Koordinate
    5514866
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25777
    Name
    Dasbachstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1948

    Erläuterung: Georg Friedrich Dasbach (1846 – 1907), Kaplan; Gründer zahlreicher Zeitungen, darunter die „Trierische Landeszeitung“, Publizist, Politiker und Sozialreformer, der durch die Gründung zahlreicher Organisationen den Bauern und Winzern zu helfen suchte.

    Vorheriger Name: Eupenerstraße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    332232
    Y-Koordinate
    5515770
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25778
    Name
    Dauner Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Benannt nach der Stadt Daun/ Landkreis Daun Vulkaneifel.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328746
    Y-Koordinate
    5514288
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25779
    Name
    De-Nys-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Karl de Nys (1833 – 1907) war Oberbürgermeister von Trier (1862 – 1904).
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330133
    Y-Koordinate
    5512625
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25780
    Name
    Deutschherrenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Straße führt zur alten Komturei des Deutschen Ritterordens (heute Sonderschule). 1726 erbaut.

    Vorheriger Name: Erste urkundliche Erwähnung 1392 „Am Staffel in der Dutzschgassen“. Später: Deutschstraße.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329843
    Y-Koordinate
    5514648
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25781
    Name
    Deworastraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1901

    Erläuterung: Benannt nach Viktor Joseph Dewora, Domkapitular und Trierer Schulmann, einem der bekanntesten rheinischen Pädagogen des frühen 19. Jahrhunderts; Gründer des ersten Trierer Lehrerseminars, das bis 1841 bestand und damals nach Brühl bei Köln verlegt wurde.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330537.5
    Y-Koordinate
    5514283.31
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25782
    Name
    Diedenhofener Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: 1972

    Erläuterung: Benannt nach der lothringischen Nachbarstadt Thionville.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327862.99
    Y-Koordinate
    5511395.19