Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25752
    Name
    Brückenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Die Straße ist um 1150 als „platea qua itur ad pontem“ urkundlich nachgewiesen. Ursprünglich führte die Straße von der Nagelstraße bis zur Brücke diesen Namen. Seit 1734 wurde für den letzten Teil (ab Dampfschiffstraße) die Bezeichnung „In der Schanz“ (später Schanzstraße) volkstümlich. Nach dem letzten Krieg (1947) verlor ein weiterer Teil der Straße ihre Bezeichnung, indem der Straßenteil von der Einmündung der Jüdemerstraße bis zur Dampfschiffstraße und die Schanzstraße den Namen Karl-Marx-Straße erhielt.

    Vorheriger Name: Schanzstraße
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329691
    Y-Koordinate
    5513921
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25753
    Name
    Brühlstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Hergeleitet von gall.-lat. Bro(g)ilus = eingehegtes Gehölz,mittelhochdeutsch Brüel = Aue, früh-mittelhochdeutsch Bryel u.ä. = fette, auch mit Buschwerk bestandene Wiese; Belege: 1190 pratum domini archiepiscopi, quod bruel dicitur, 1322 dominus habet unum pratum, quod dicitur brule, 1401 im Bruell im Palastgericht, 1576 Weinberg in Broel...zu Curritz (Kürenz).

    Vorheriger Name: Achten Straße
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331404
    Y-Koordinate
    5514634
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25754
    Name
    Brunnenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach den Dorfbrunnen, die sich früher dort befanden.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331506.94
    Y-Koordinate
    5514530.44
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25755
    Name
    Buchenweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach den Buchengewächsen. Der Name wurde gewählt, weil die Straße in einer Waldsiedlung liegt.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333962
    Y-Koordinate
    5521492
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25756
    Name
    Burgmühlenstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Euren
    Benannt seit: 1930

    Erläuterung: Die Eurener Burg ist urkundlich 1322 als erzbischöfliches Lehen, dann als Besitz der Herren von Wiltz (1454) erwähnt. Sie lag wahrscheinlich auf dem sogenannten Mühlenbungert (westlich der Kirche). Die Mühle hieß zunächst Burgmühle, dann Jakobsmühle, weil sie seit 1463 im Besitz des früheren St.-Jakobs-Spitals war. Die Burg wurde im 18. Jahrhundert zerstört.

    Vorheriger Name: Mühlenstraße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    327549
    Y-Koordinate
    5512562
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25757
    Name
    Burgstraße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Nach der mittelalterlichen erzbischöflichen Burg benannt, die aus dem römischen Palatiolum entstanden war.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333987
    Y-Koordinate
    5516822
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25759
    Name
    Büschweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine in diesem Bereich weggefallene Flurbezeichnung. Büsch = Busch = Wald.

    Vorheriger Name: Hindenburgstraße
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333642
    Y-Koordinate
    5517114
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25760
    Name
    Busental
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: 1747 als „Boussenthall“ nachgewiesen. Zusammenhang mit moselromanisch: busce = Wald?
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    327631
    Y-Koordinate
    5514186
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25761
    Name
    Castelnauplatz
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 2013

    Erläuterung: Die Kaserne in Trier-Feyen wurde in den Jahren 1914 und 1936 zur Nutzung durch die deutsche Wehrmacht erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Liegenschaft durch die französische Militärregierung requiriert und von der französischen Besatzungsarmee auf der Grundlage des Stationierungsvertrages bis 1999 genutzt. Die Straßenbezeichnung Castelnauplatz ist der Bezug zu diesem ehemaligen französischen Kasernengelände.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329381
    Y-Koordinate
    5510854
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25762
    Name
    Caspar-Olevian-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: 1967

    Erläuterung: Caspar-Olevian (1536-1587) versuchte 1559 als Trierer Bürgersohn die Reformation in Trier einzuführen.

    Vorheriger Name: Wilhelm-Kyriander-Straße
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331498
    Y-Koordinate
    5512409