Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25672
    Name
    Auf der Bausch
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Ableitung vielleicht von lat. „boscaria“ = Gehölz. Deutung ist fraglich.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    332228.62
    Y-Koordinate
    5518208.23
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25673
    Name
    Auf der Burgmauer
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1989

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    329881
    Y-Koordinate
    5512545
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25674
    Name
    Auf der Grafschaft
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1922

    Erläuterung: Feyen, auf dessen Bann dieser Flurname vorkommt, gehörte in fränkischer Zeit zur Trierer Grafschaft. Ob dieser Name eine Erinnerung daran in sich birgt, ist möglich, aber nicht sicher.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329073.51
    Y-Koordinate
    5510920.29
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25675
    Name
    Auf der Hill
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Leider fehlen hier jegliche Vorformen. Falls es früher „Auf der Hell“ geheißen hat, wäre eine Ableitung von moselfränkisch „helt“ = „mit Gebüsch bewachsener, ansteigender Berghang“ möglich (Jungandreas). Möglicherweise gehört der Flurname auch zu nd. „hille“ = Heuboden. Es dürften sich dann dort Heuschober auf dem Felde befunden haben.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331306
    Y-Koordinate
    5512563
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25676
    Name
    Auf der Jüngt
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1913

    Erläuterung: Dieser Flurname wird häufig für junge Anpflanzungen und jungen Wald gebraucht. Als Typus ist diese Bezeichnung bereits 1386 nachgewiesen.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    328718.65
    Y-Koordinate
    5515071.85
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25677
    Name
    Auf der Neuwies
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    334077
    Y-Koordinate
    5510582
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25678
    Name
    Auf der Redoute
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kernscheid
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Redoute = viereckige Schanze, entlehnt aus dem französischen réduit = lat. Reductus = Zufluchtsort; diese Schanze wurde im Spanischen Erbfolgekrieg 1704 angelegt. Eine Karte von 1748 spricht von „Des Generals Marlborough Redutten“.

    Vorheriger Name: Trierer Straße
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333238
    Y-Koordinate
    5510745
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25679
    Name
    Auf der Steinrausch
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Süd
    Benannt seit: 1954

    Erläuterung: Als Flurname (steyn rusch) 1518 nachgewiesen, leitet er sich ab von mittelhochdeutsch rosche, rusche = Fels, jäher Bergabhang (französisch: roche); oft auch für eine aus Geröll oder steinigem Boden bestehende Fläche gebraucht; siehe die Weinbergslage „Ritsch“ an der Mosel.
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    329216
    Y-Koordinate
    5512508
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25680
    Name
    Auf der Weismark
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Das Wort ist wohl Klammerform aus weiße (Wacken) Mark. 1749 ist z. B. eine weiße Wackenmark in Tarforst bezeugt. Mark = Grenzscheide. Auf der Weismark stand eine „Marck“ als Grenzscheide des Hoheitsgebietes von St. Matthias und St. Irminen. Urkundlich ist der Name Weismark für die ältere Zeit nicht nachzuweisen.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329878
    Y-Koordinate
    5511385
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25681
    Name
    Auf Dorheck
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: 1975

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine in diesem Bereich weggefallene Flurbezeichnung. Abgeleitet von Dürrheck = Lohwald.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335943.73
    Y-Koordinate
    5517499.67