Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25662
    Name
    Ascoli Piceno Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 2002

    Erläuterung: Italienische Partnerstadt der Stadt Trier seit 1958.

    Vorheriger Name: Neue Zurmaiener Straße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    329820
    Y-Koordinate
    5515231
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25663
    Name
    Athanasius-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 2002

    Erläuterung: Athanasius von Alexandrien (295 – 373) wird mit dem Beinamen „der Große“ genannt. Er ist einer der bedeutendsten Kirchenlehrer. Im Verlauf des Konzils von Nicaea (325), zu dem er seinen Bischof Alexander als Diakon begleitet hatte, zeigte er sich als überzeugender Verteidiger des katholischen Gaubens. Nach dem Tode Alexanders wurde er 328 durch Akklamation des Volkes zum Bischof seiner Heimatstadt gewählt. Kaiser Konstantin setzte ihn 335 ab und verbannte ihn nach Trier. Hier nahm Athanasius offenbar eine hochangesehene Stellung ein, wurde jedenfalls oft an der Seite des Bischofs Maiminus gesehen, mit dem er als Konzelebrant den Gottesdienst am Altar des eben eröffneten Trierer Doms feierte. 337 kehrte er nach dem Tode Konstantins nach Alexandrien zurück.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330600
    Y-Koordinate
    5512721
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25664
    Name
    Auer-von-Welsbach-Straße
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Carl Auer von Welsbach (1858-1929), Erfinder des Gasglühstrumpfes, der Osmium-Glühlampe und des Auer-Metalls.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    333024.06
    Y-Koordinate
    5516123.76
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25665
    Name
    Auf Blehn
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Zewen
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Ältere Form in Zewen (1778) „Auf Plein“. Nach Dittmaier bedeutet Plein Hochfläche, gehörig zu französisch: plaine = Ebene.

    Vorheriger Name: Schlesienstraße
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    325662
    Y-Koordinate
    5510663
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25666
    Name
    Auf dem Adler
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 2009

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333609
    Y-Koordinate
    5518574
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25667
    Name
    Auf dem Kirchspiel
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1922

    Erläuterung: Feyen, in dessen Bann diese Flurbezeichnung vorkommt, gehörte früher zu zwei Kirchenspielen (Pfarreien); zu St. Medard und zu St. German. Um welches Kirchspiel es sich handelt, konnte nicht festgestellt werden.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329028.19
    Y-Koordinate
    5511049.94
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25668
    Name
    Auf dem Petrisberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kürenz
    Benannt seit: 2006

    Erläuterung: Der „Petrisberg“, 268 m über dem Meeresspiegel, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach dem dort befindlichen Gut „Petrishof“ benannt.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331775
    Y-Koordinate
    5513755
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25669
    Name
    Auf dem Schälenberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Dort befand sich wahrscheinlich früher ein Eichenschälwald (Lohwald für Gerbereizwecke).
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335038
    Y-Koordinate
    5517813
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25670
    Name
    Auf der Au
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 1979

    Erläuterung: Mittelhochdeutsch bedeutet Aue, Au oder auw feuchtes Wiesenland.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333292
    Y-Koordinate
    5512084
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25671
    Name
    Auf der Ayl
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Flurname, der sich möglicherweise von Moselfränkisch „ahlen“ = feuchter, sumpfiger Ort herleitet. Deutung sehr fraglich.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    331629.71
    Y-Koordinate
    5512639.33