Ortsbezirk: Kernscheid Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Flurname: 1337 ist ein Acker am „mulenberge“ bezeugt. Der Name leitet sich von einer ehemaligen Lagebezeichnung ab (Berg in der Nähe einer Mühle).
Erläuterung: Benannt nach einem am Anfang der Straße verlaufenden künstlichen Bachlauf, welcher zur Bedienung der kurfürstlichen Mühle angelegt worden war. Heute ist der Bachlauf nicht mehr vorhanden.
Erläuterung: Lagebezeichnung vor dem Kurfürstlichen Palast. Bis 1735 ein sorgfältig gepflegter Garten, der nach Verwüstung durch die Franzosen von Kurfürst von Walderdorff teilweise wiederhergestellt wurde. Nach der Besetzung Triers durch die französischen Revolutionsgruppen (1794) wurde der Garten in einen öffentlichen Platz umgewandelt. 1814-1918 war er preußischer Exerzierplatz. Während des „Dritten Reiches“ „Thingplatz“ und Platz für Aufmärsche. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde der Garten wiederhergestellt.
Ortsbezirk: Ehrang/Quint Benannt seit: nicht bekannt
Erläuterung: Dieser Berg besteht geologisch aus „Rotliegendem“. Die Oberfläche besteht aus rotem, mit Schiefersteinen vermischtem Gestein.1505 als „Rodenbergh“ nachgewiesen.
Erläuterung: Häufiger Bachname, der sich in diesem Falle nach dem Grunde des Baches richtet. Der Bach, der größtenteils verrohrt ist, führt stets Sand mit sich.
Erläuterung: Erinnert an den ersten Trierer Rundfunksender, der im Jahre 1932 im Hof der ehemaligen Jägerkaserne errichtet wurde. Er wurde gegen Ende des 2. Weltkrieges abgebaut. 1950 wurde ein neuer Sender auf dem Markusberg errichtet.