Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25611
    Name
    Am Mariahof
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mariahof
    Benannt seit: 1961

    Erläuterung: Benannt nach dem Gut Mariahof. Das Hofgebäude ist seit 1844 so benannt nach der am Hofportal angebrachten Statue der Muttergottes.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    331294
    Y-Koordinate
    5511161
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25612
    Name
    Am Moselkai
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Die Namensgebung erfolgte in Bezug zum Trierer Hafens.

    Vorheriger Name: Rudolf-Diesel-Straße und Talstraße
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    334126
    Y-Koordinate
    5518526
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25613
    Name
    Am Mühlenberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Kernscheid
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Flurname: 1337 ist ein Acker am „mulenberge“ bezeugt. Der Name leitet sich von einer ehemaligen Lagebezeichnung ab (Berg in der Nähe einer Mühle).
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333309
    Y-Koordinate
    5510754
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25614
    Name
    Am Mühlenteich
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach einem am Anfang der Straße verlaufenden künstlichen Bachlauf, welcher zur Bedienung der kurfürstlichen Mühle angelegt worden war. Heute ist der Bachlauf nicht mehr vorhanden.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333441.74
    Y-Koordinate
    5516997.32
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25615
    Name
    Am Nußbaum
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Irsch
    Benannt seit: 1985

    Erläuterung: Benannt nach den Nussbaumgewächsen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333912
    Y-Koordinate
    5510224
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25616
    Name
    Am Olbeschgraben
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Tarforst
    Benannt seit: 1989

    Erläuterung: Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen aus diesem Bereich stammenden historischen Flurnamen.
    PLZ / Ort
    54296 Trier
    X-Koordinate
    333703.59
    Y-Koordinate
    5512053.66
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25617
    Name
    Am Palastgarten
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1958

    Erläuterung: Lagebezeichnung vor dem Kurfürstlichen Palast. Bis 1735 ein sorgfältig gepflegter Garten, der nach Verwüstung durch die Franzosen von Kurfürst von Walderdorff teilweise wiederhergestellt wurde. Nach der Besetzung Triers durch die französischen Revolutionsgruppen (1794) wurde der Garten in einen öffentlichen Platz umgewandelt. 1814-1918 war er preußischer Exerzierplatz. Während des „Dritten Reiches“ „Thingplatz“ und Platz für Aufmärsche. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde der Garten wiederhergestellt.

    Vorheriger Name: An der Basilika
    PLZ / Ort
    54290 Trier
    X-Koordinate
    330197
    Y-Koordinate
    5513803
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25618
    Name
    Am Rothenberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Dieser Berg besteht geologisch aus „Rotliegendem“. Die Oberfläche besteht aus rotem, mit Schiefersteinen vermischtem Gestein.1505 als „Rodenbergh“ nachgewiesen.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    335162
    Y-Koordinate
    5521998
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25619
    Name
    Am Sandbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1922

    Erläuterung: Häufiger Bachname, der sich in diesem Falle nach dem Grunde des Baches richtet. Der Bach, der größtenteils verrohrt ist, führt stets Sand mit sich.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329288.88
    Y-Koordinate
    5510979.03
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25620
    Name
    Am Sender
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1934

    Erläuterung: Erinnert an den ersten Trierer Rundfunksender, der im Jahre 1932 im Hof der ehemaligen Jägerkaserne errichtet wurde. Er wurde gegen Ende des 2. Weltkrieges abgebaut. 1950 wurde ein neuer Sender auf dem Markusberg errichtet.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    331261
    Y-Koordinate
    5515684