Straßennamen und ihre Bedeutung Trier (1003)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25601
    Name
    Am Irrbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: West/Pallien
    Benannt seit: 1920

    Erläuterung: 1541 als „Irrebach“ nachgewiesen. Einen Irrbach gibt es auch in Schweich. Der Name ist nicht geklärt.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    328059.76
    Y-Koordinate
    5513554.56
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25602
    Name
    Am Irscher Hof
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1934

    Erläuterung: Der Flurname erinnert an einen untergegangenen Hof, der in der Gegend der jetzigen Straße am Rande des „Irscher Weyhers“ lag und der Abtei St. Matthias und dem Hofmann von Irsch gehörte. Dieser Weiher befand sich ungefähr gegenüber dem Eingang des jetzigen Freibades Trier-Süd. Müller führt den Namen „Irsch“ zurück auf „arah“ = die (beiden) Stricke, zwischen denen ein großes Netz zum Fischfang (Frings) ausgespannt wird. Allerdings ist dieses althochdeutsch Wort für unsere Gegend nicht belegt. Nach anderer Deutung soll Irsch, dessen älteste Form „Isch“ heißt, sich von Ibisco = Eibe ableiten. Beide Deutungen sind unsicher.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329874
    Y-Koordinate
    5511001
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25603
    Name
    Am Kandelbach
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Olewig
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Dieser Name ist von lat. Canalis abgeleitet. Für 1672 ist ein Baumgarten „unter der Cannelbach“ nachgewiesen.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330864
    Y-Koordinate
    5512642
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25604
    Name
    Am Kändelchen
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Pfalzel
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Der Name ist eine Verkleinerung von „Kandel“, abgeleitet von lat. Canalis = Wasser- bzw. Straßenrinne.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    333585
    Y-Koordinate
    5516937
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25605
    Name
    Am Kastell
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Mitte/Gartenfeld
    Benannt seit: 1934

    Erläuterung: Das Kastell trug seinen Namen wohl von einem burgartigen römischen Bauwerk, in denen später die Vögte von Kastell hausten. Es war bei den Kaiserthermen (baußen der Alderburg) gelegen. Belege: 1073 vinea in Castela, 1321 vor der Alderburg (in Kastel ante antiquium castrum), 1467 Garten zu Castel by Moselpforten.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    330389
    Y-Koordinate
    5513204
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25606
    Name
    Am Keltenweg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Nord
    Benannt seit: 1969

    Erläuterung: Benannt nach dem indogermanischen Stamm der Kelten, zu denen teilweise auch die Treverer, die Vorfahren der Trierer, gehörten.

    Vorheriger Name: Keltenstraße
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    331661
    Y-Koordinate
    5515194
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25607
    Name
    Am Kiewelsberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Heiligkreuz
    Benannt seit: 1922

    Erläuterung: Der Flurname ist 1350 als „Kiewelinsberg“ und 1748 als „Giebelsberg“ nachgewiesen. Nach Keinath heißen steile Bergformen „Giebel“.
    PLZ / Ort
    54295 Trier
    X-Koordinate
    329832
    Y-Koordinate
    5512443
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25608
    Name
    Am Knie
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Feyen/Weismark
    Benannt seit: 1922

    Erläuterung: Häufig anzutreffender Flurname, der bei Wegebiegungen gebraucht wird.
    PLZ / Ort
    54294 Trier
    X-Koordinate
    329192
    Y-Koordinate
    5510997
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25609
    Name
    Am Knieberg
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ehrang/Quint
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Häufig anzutreffender Flurname, der bei Wegebiegungen gebraucht wird.
    PLZ / Ort
    54293 Trier
    X-Koordinate
    332664
    Y-Koordinate
    5517804
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    Objektschlüssel
    25610
    Name
    Am Kreuzchen
    Infos und Beschreibung
    Ortsbezirk: Ruwer/Eitelsbach
    Benannt seit: nicht bekannt

    Erläuterung: Benannt nach einem Kreuz, das sich dort befindet.
    PLZ / Ort
    54292 Trier
    X-Koordinate
    335167.97
    Y-Koordinate
    5517649.43