

© Amt für Bodenmanagement und Geoinformation Trier
Die aus der antiken Epoche stammende Stadtmauer wurde um 160 begonnen und mit dem Bau der Porta Nigra 196/97 abgeschlossen. Sie besaß eine Gesamtlänge von 6418 m und umgab eine Fläche von 285 ha. Im Mittelalter wurde die Stadtmauer unter teilweiser Wiederverwendung der antiken Mauer - zunächst von Erzbischof Bruno (1102-24) und später unter Erzbischof Albero (1131-52) - in ihrem Verlauf verändert. Die Fertigstellung fand erst unter Erzbischof Arnold von Isenburg (1241-59) statt. Aufgrund der im 15./16. Jahrhundert stattfindenden Belagerungen erfolgte 1460 eine Wiederherstellung und Verstärkung der Stadtbefestigung. 1689 wurde die Stadtmauer durch die Franzosen stark zerstört. 1721 – 24 wurde sie in der mittelalterlichen Linienführung, jedoch ohne die Türme, wieder aufgebaut.