{"serviceTitle":"Potenzielle Eignung von B\u00f6den f\u00fcr Erdw\u00e4rmekollektoren","collectionId":"4240","collectionName":"ms:waermeleitfaehigkeit","collectionTitle":"EWK: W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit [W\/mK]","title":"EWK: W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit [W\/mK]","id":"ms:waermeleitfaehigkeit","description":"Die W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit (W \/mK) ist das Verm\u00f6gen einer Substanz thermische Energie in Form von W\u00e4rme zu trans- portieren. Dieser Parameter hat eine herausragende Bedeutung f\u00fcr die Dimensionierung von Erdw\u00e4rmekollektoren. Wichtige Parameter f\u00fcr die W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit von B\u00f6den sind Wassergehalt und Trockenrohdichte. Grunds\u00e4tzlich haben feuchte B\u00f6den eine bessere W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit als trockene. Auf der Karte sind die Verh\u00e4ltnisse f\u00fcr feuchte B\u00f6den dargestellt. Angenommen wurden die Wassergehalte bei Feldkapazit\u00e4t. Dies entspricht der Menge Wasser, die ein Boden gegen die Schwerkraft zur\u00fcckhalten kann. Der Zeitpunkt der Feldkapazit\u00e4t wird i.d.R. im Fr\u00fchjahr erreicht, wenn die Wasservorr\u00e4te im Boden durch den winterlichen Niederschlag aufgef\u00fcllt wurden. Die dargestellten thermischen Leitf\u00e4higkeiten wurden anhand von Regressionsgleichungen berechnet. Angegeben sind die Durchschnittswerte des Bodens bis in 2 Meter Tiefe. F\u00fcr potenziell ungeeignete Standorte mit flachgr\u00fcndigen B\u00f6den wurden keine Angaben getroffen.","extent":{"spatial":{"minx":"5.867141","miny":"48.866902","maxx":"8.727076","maxy":"51.001227"},"temporal":[]},"type":"FeatureCollection","links":[{"rel":"self","type":"application\/geo+json","title":"this document","href":"https:\/\/www.geoportal.rlp.de\/spatial-objects\/614\/collections\/ms:waermeleitfaehigkeit\/items?limit=10&offset=0&f=json"}],"success":false,"message":"No results found or an error occured - see server logs - please try it again! Use the back button!","features":[]}