Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mauritiusstraße 40, 40A
    kurzbeschreibung
    ehem. Hofgut der Abtei St. Maximin; Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1699, zweiteilige Toranlage, Wirtschaftsgebäude; ortsbildprägend
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    zwischen Maximinstraße 29 und 31
    kurzbeschreibung
    kleine Backsteinkapelle, bez. 1898; davor Basaltlava-Wegekreuz, 18. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Maximinstraße 2
    kurzbeschreibung
    Burghaus der Freiherren von Eltz-Rübenach; dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, im Kern ein mittelalterlicher Wohnturm; Westflügel bez. 1678, barocke Umgestaltung bez. 1767; zugehörig die anliegenden Freiflächen samt Umfassungsmauern an Mauritius- und Maximinstraße
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mühlenstraße 33
    kurzbeschreibung
    ehem. Wilhelmsmühle; langgestreckter Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 18. Jh. über älterem Fundament
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Von-Eltz-Straße 14
    kurzbeschreibung
    ehem. Hofanlage, Basaltbruchsteinbauten, ehem. Scheune bez. 1860
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Kirche St. Aldegundis
    kurzbeschreibung
    Chor und Westturm 1. Hälfte 15. Jh., dreischiffige neugotische Hallenkirche, 1900/1901, Architekt Josef Kleesattel, Düsseldorf; zweiter Erweiterungsbau mit Ersatz des Schiffs 1970/71, Arch. Martin Ufer, Koblenz; auf dem Vorplatz Sandsteinmadonna, letztes Drittel 17. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kreisstraße/ Ecke Unterdorfstraße
    kurzbeschreibung
    Kapelle zur Mutter der schönen Liebe, Bruchsteinsaalbau, 1844-46
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Fort Asterstein
    kurzbeschreibung
    zweigeschossiges rundes Reduit mit zwei dreigeschossigen Traditoren, Putzbau mit gewölbten Perpendikulärkasematten in drei Geschossen, 1819-26, nach Plänen der Ingenieuroffiziere Aster, von Rauch, Le Bauld de Nans et Langy und Keibel; Wallanlagen; Gesamtanlage mit umgebendem Terrain; zum System Pfaffendorfer Höhe gehörten: Werk Glockenberg, erbaut 1822/1867, geschleift 1927; Fort Rheinhell, erbaut 1859/1868, geschleift 1927
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    bei Rudolf-Breitscheid-Straße 21
    kurzbeschreibung
    sog. Teufelstreppe, Rest der Treppenkommunikation zwischen dem 1822 errichteten Werk Glockenberg und der 1862/64 errichteten Horchheimer Torbefestigung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kolonnenweg 11
    kurzbeschreibung
    zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Walmdach, 1890 zur Unterbringung von Unteroffiziersfamilien