Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Konrad-Adenauer-Ufer 1 , 3
    kurzbeschreibung
    urspr. die Zufahrt zur Schiffsbrücke flankierende Brückenhäuschen, eingeschossige Putzbauten mit Vorhallen und ausschwingenden Dächern, vor 1914, Arch. Friedrich Neumann
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Konrad-Adenauer-Ufer
    kurzbeschreibung
    ehem. Rheinkran, oktogonaler Putzbau, bez. 1611, Arch. Peter Werner; Rheinpegel 1887
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    ehem. Grand-Hotel Koblenzer Hof, fünfgeschossiger neuklassizistischer Monumentalbau mit zweigeschossigem Vorbau, Attikageschoss, 1912/13, Arch. H. Müller-Erkelenz, Köln, Lichtspielhaus 1914
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Regierungsstraße 7, Konrad-Adenauer-Ufer 8 -12
    kurzbeschreibung
    ehem. Gebäude der Kgl. (Bezirks)Regierung, zwei- bis viergeschossige monumentale neuromanische Anlage, tuffsteinverkleidete, skulpturengeschmückte Fassaden, 1902-06, Arch. Paul Kieschke, Berlin, u. Mitw. v. Behr und Loewe, Koblenz, Kupferplastiken der Gebr. Cauer; nördlich anschließend ehem. Hauptsteueramt, 1904/05; stadtbildprägend
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Regierungsstraße 7, Konrad-Adenauer-Ufer 8 -12
    kurzbeschreibung
    ehem. Gebäude der Kgl. (Bezirks)Regierung, zwei- bis viergeschossige monumentale neuromanische Anlage, tuffsteinverkleidete, skulpturengeschmückte Fassaden, 1902-06, Arch. Paul Kieschke, Berlin, u. Mitw. v. Behr und Loewe, Koblenz, Kupferplastiken der Gebr. Cauer; nördlich anschließend ehem. Hauptsteueramt, 1904/05; stadtbildprägend
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Altengraben 17
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiges spätbarockes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, spätes 18. Jh., Erweiterung 1890/91, Fassade 1921 überformt
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Görresstraße 10
    kurzbeschreibung
    viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Klinkerfassade, Neurenaissanceformen, um 1895
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Görresstraße 12
    kurzbeschreibung
    viergeschossiges späthistoristisches Eckwohn- und Geschäftshaus, 1895-97, Arch. Josef Meurer; straßenbildprägend
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mauritiusstraße 28
    kurzbeschreibung
    Wohnhaus, Obergeschoss und Giebel aufwendiges Zierfachwerk, 18. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mauritiusstraße 31
    kurzbeschreibung
    ehem. Hofanlage; Wohnhaus, tlw. verputzt, Obergeschoss und Giebel Zierfachwerk, 18. Jh.; straßenbildprägend