Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kastorhof 6
    kurzbeschreibung
    ehem. Knabenschule der Pfarrei St. Kastor, vierachsiger basaltsteingegliederter Bruchsteinbau, 1847/48, Arch. Johann Claudius von Lassaulx
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Karmeliterstraße 1 /3
    kurzbeschreibung
    Landeshauptarchiv (ehem. Staatsarchiv), dreiteilige qualitätvolle Anlage, Stahlbeton-Skelettbauten, 1954-56, Entwurf Staatliches Hochbauamt Koblenz; dreigeschossiger Verwaltungsbau und sechsgeschossiger Archivbau mit Walmdächern, dreigeschossiger flachgedeckter Verbindungsbau; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Karmeliterstraße 14
    kurzbeschreibung
    Hauptjustizgebäude, neungeschossiges Hochhaus, viergeschossige Flügelbauten, tuffverkleidete Stahlbeton-Skelettbauten, 1958, Arch. Viertel und Ries, Mainz; im südlichen Innenhof "Die Liegende" von Erwin Echternach, im nördlichen "Pinguingruppe am Wasser" von Rudi Scheuermann
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mehlgasse 12
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, im Kern 17. Jh., neugotische Überformung 2. Hälfte 19. Jh.; Bruchsteinkeller mit mittelalterlichen Spolien
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Münzstraße 1
    kurzbeschreibung
    ehem. Münzmeisterhaus der kurfürstlichen Münze, barocker Mansardwalmdachbau, 1761/63, Arch. wohl Johannes Seiz
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Münzplatz 7 /8
    kurzbeschreibung
    ehem. Metternicher Hof, dreigeschossiger, sechsachsiger Putzbau, 1674 unter Einbeziehung älterer Teile (romanischer Südgiebel, Keller)
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Schloßstraße 2
    kurzbeschreibung
    Verwaltungsgebäude der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz, schlichter viergeschossiger Putzbau, lichtdurchflutete Eingangshalle, 1954-56, Arch. Martin Ufer/Igor Grinzoff/Friedhelm Worm; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Stresemannstraße 1 , 3, 5
    kurzbeschreibung
    ehem. Oberpräsidium der Rheinprovinz, dreigeschossiger schlossartiger neubarocker Mansardwalmdachbau, Jugendstileinfluss, 1907-10
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Stresemannstraße 1 , 3, 5
    kurzbeschreibung
    ehem. Oberpräsidium der Rheinprovinz, dreigeschossiger schlossartiger neubarocker Mansardwalmdachbau, Jugendstileinfluss, 1907-10
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Altenhof 11
    kurzbeschreibung
    ehem. Hofanlage, Dreifensterhaus, im Kern um 1700, Aufstockung 19. Jh., Ladeneinbau 1924; im Inneren/zum Altengraben Wohnhaus, wohl 15./16. Jh., über zwei wohl mittelalterlichen Bruchsteinkellern, Zwerchgiebel um 1750