Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Rhenser Straße 54
    kurzbeschreibung
    ehem. Schule; asymmetrischer Bau mit ein- und zweigeschossigen Bauteilen in barockisierendem Heimatstil, bez. 1910
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Feste Kaiser Franz
    kurzbeschreibung
    Rest der nach dem österreichischen Kaiser benannten Feste, Teil der preußischen Festung Koblenz, 1816-22 nach Hauptentwurf des Ingenieuroffiziers Le Bauld de Nans et Lagny, 1890 aufgegeben, 1920 entfestigt, Sprengung des Hauptreduits 1959; erhalten: gesamte Toranlage, vom Hauptreduit der südliche Kopfbau und Teile des nördlichen Kopfbaus mit Kommunikation zur Bubenheimer Flesche, Reste des Mantels und Ringpoterne, gesamtes Kehlreduit
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Feste Kaiser Franz
    kurzbeschreibung
    Rest der nach dem österreichischen Kaiser benannten Feste, Teil der preußischen Festung Koblenz, 1816-22 nach Hauptentwurf des Ingenieuroffiziers Le Bauld de Nans et Lagny, 1890 aufgegeben, 1920 entfestigt, Sprengung des Hauptreduits 1959; erhalten: gesamte Toranlage, vom Hauptreduit der südliche Kopfbau und Teile des nördlichen Kopfbaus mit Kommunikation zur Bubenheimer Flesche, Reste des Mantels und Ringpoterne, gesamtes Kehlreduit
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Feste Kaiser Franz
    kurzbeschreibung
    Rest der nach dem österreichischen Kaiser benannten Feste, Teil der preußischen Festung Koblenz, 1816-22 nach Hauptentwurf des Ingenieuroffiziers Le Bauld de Nans et Lagny, 1890 aufgegeben, 1920 entfestigt, Sprengung des Hauptreduits 1959; erhalten: gesamte Toranlage, vom Hauptreduit der südliche Kopfbau und Teile des nördlichen Kopfbaus mit Kommunikation zur Bubenheimer Flesche, Reste des Mantels und Ringpoterne, gesamtes Kehlreduit
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Herz-Jesu-Kirche
    kurzbeschreibung
    monumentale neuromanische Basilika mit Doppelturmfasssade, zwei Chortürmen und Vierungsturm, 1899 bzw. 1900-03, Arch. Ludwig Becker; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Josef
    kurzbeschreibung
    qualitätvolle neugotische Basilika, tuffquaderverblendeter Ziegelbau, 1893 bzw. 1895-98, Arch. Joseph Kleesattel, Düsseldorf; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Adamsstraße 2 /4
    kurzbeschreibung
    palaisartiges neuklassizistisches Doppelhaus, 1903, Arch. Josef Thillmann
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Adamsstraße 5
    kurzbeschreibung
    ehem. Wirtschaftsgebäude für die Rheinanlagen; anspruchsvoller zweieinhalbgeschossiger Bau auf unregelmäßigem Grundriss, tlw. Fachwerk, 1894, Arch. Wilhelm Maeckler
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Adamsstraße 9
    kurzbeschreibung
    späthistoristische Villa auf unregelmäßigem Grundriss, 1896/97, Arch. Hertneck & Leisel, Elberfeld; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Lennéstraße 7, Adamsstraße 10
    kurzbeschreibung
    freistehendes Doppelhaus; anspruchsvoller gründerzeitlicher Mansardwalmdachbau, 1895/96, Arch. Carl Becker