Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Neuendorfer Straße 15
    kurzbeschreibung
    viergeschossiger Putzbau, anspruchsvolle Neurenaissanceformen, bez. 1889
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mayener Straße 2 /4, Am Güterbahnhof 1
    kurzbeschreibung
    kurze Zeile viergeschossiger, ähnlich gestalteter Wohn- und Geschäftshäuser, Backstein, Ende 19. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Mayener Straße 2 /4, Am Güterbahnhof 1
    kurzbeschreibung
    kurze Zeile viergeschossiger, ähnlich gestalteter Wohn- und Geschäftshäuser, Backstein, Ende 19. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung
    kurzbeschreibung
    spätromanischer Turm, um 1200; neubarocke Basilika, bez. 1914/15, Arch. Huch & Grefges, Koblenz; zugehörig Pfarrhaus (Oberdorfstraße 18), Backsteinbau mit neugotischen Details, 1889
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Ev. Kirche
    kurzbeschreibung
    sog. Zieglerkirche, neuromanischer Saalbau, Rundturm, 1898, Arch. Rudolph Farchland, Koblenz
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Trierer Straße 388
    kurzbeschreibung
    sog. Weidtmannsches Schlösschen, Villa mit Garten; neubarocke Villa unter Mansardwalmdach mit Belvedere, 1912, Arch. Huch & Grefges, Koblenz; Bedienstetenhaus um 1912; axial auf das Hauptgebäude ausgerichtete Gartenanlage; Kapelle, 1950; Windrad, 1912, für die hauseigene Wasserversorgung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Raiffeisenstraße 2, Trierer Straße 322
    kurzbeschreibung
    ehem. Marienstätter Hof; ehem. Kapelle (Trierer Str. 322), Saalbau, bez. 1730; Fachwerkhaus (Raiffeisenstraße 2), tlw. massiv, Walmdach, bez. 1670
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Raiffeisenstraße 2, Trierer Straße 322
    kurzbeschreibung
    ehem. Marienstätter Hof; ehem. Kapelle (Trierer Str. 322), Saalbau, bez. 1730; Fachwerkhaus (Raiffeisenstraße 2), tlw. massiv, Walmdach, bez. 1670
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Bahnhofsweg 6, Koblenzer Straße 2 -12
    kurzbeschreibung
    ehem. Kloster der Salesianerinnen mit Mädchenpensionat; errichtet ab 1863, schlichtes Schulgebäude, um 1900; ehem. Klosterkirche Mariae Heimsuchung neugotischer Saalbau; Umfassungsmauer des ehem. Klostergartens
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Bahnhofsweg 6, Koblenzer Straße 2 -12
    kurzbeschreibung
    ehem. Kloster der Salesianerinnen mit Mädchenpensionat; errichtet ab 1863, schlichtes Schulgebäude, um 1900; ehem. Klosterkirche Mariae Heimsuchung neugotischer Saalbau; Umfassungsmauer des ehem. Klostergartens