Ölbergkapelle, 1860 gestiftet, 13 Stelen, mit Lavakrotzen verkleidet, ehemals mit Tonreliefs; Heyerbergkapelle (Napoleonkapelle), 3/8-Chor und Schildgiebel mit Traufzinnen
ev. Kapelle, urspr. Teehaus im Mendelssohnschen Park, 1830er Jahre, Arch. J. C. von Lassaulx, 1948 nach Plänen von Möllering/Düsseldorf neu gestaltet, 1956 von Friedhelm Worm/Koblenz erweitert