Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kapuzinerstraße 140
    kurzbeschreibung
    Eckwohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger barocker Mansarddachbau, Ladeneinbauten 20. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kellereibotsgasse 169
    kurzbeschreibung
    dreiachsiges Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, ehemals bez. 1739
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Klausenbergweg
    kurzbeschreibung
    Klausenbergkapelle, 19. Jh.; Gedenktafel von 1901 für den 1795 gefallenen Leutnant Freiherr Arnold von Solemacher und 15 kurtrierische Jäger
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Klausenbergweg 6 , 6a, 8
    kurzbeschreibung
    sog. Klausenburg, erbaut 1828 als Kelterhaus, Umbau bez. 1856, Arch. Ingenieur-Hauptmann August von Cohausen, ab 1860 Schützenburg, seit 1900 Klausenburg, Umbauten 1906-19 19. Jh.; neugotische Bruchstein-Villa, angrenzend Putzbau; Gesamtanlage mit Garten
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Klausenbergweg 5
    kurzbeschreibung
    sog. Rheinburg, Villa in der Art der Burgenromantik, bez.1898, mit integrierten Festungsteilen (Werk Klausenberg) von 1827/33: Auffahrt, Vorplatz, teils zinnenbekrönte Stützmauern und Gartenanlage mit altem Baumbestand
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kolonnenweg 6
    kurzbeschreibung
    sog. Luisenturm; viergeschossiger achteckiger Bruchsteinbau mit polygonalem Treppenturm mit Zeltdach, bez. 1856, nach Plänen von Ingenieuroffizier Hauptmann Karl August von Cohausen, 1920 Anbau zweier Flügel; im Garten barocke Werkstücke wohl aus den Gärten der ehem. Philippsburg; Teile der krenelierten ehem. Stadtmauer
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Lielsgasse 228 /231
    kurzbeschreibung
    ehem. Palais Mainone; neunachsiger Mansarddachbau, um 1760 mit älteren Teilen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Lielsgasse 228 /231
    kurzbeschreibung
    ehem. Palais Mainone; neunachsiger Mansarddachbau, um 1760 mit älteren Teilen
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Obertal 24
    kurzbeschreibung
    sog. Dähler Born, Brunnenhaus für den um 1300 erwähnten Sauerwasserquell; klassizistischer Putzbau
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Obertal 24 d
    kurzbeschreibung
    ehem. Gesellenhausturm, fünfgeschossiger Walmdachbau, drei Untergeschosse, Wohnturm im Kern Mitte 14. Jh., zwei Obergeschosse 17. Jh.