Koblenz Einzeldenkmaeler Flächen (704)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Hofstraße 272
    kurzbeschreibung
    sog. Coenensches Haus; repräsentativer barocker Waldmachbau mit Mittelrisalit und Freitreppe, 1713/14 nach Plänen von Hofbaumeister Joseph Honorius Ravensteyn; stadt- und straßenbildprägend
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Hofstraße 273
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiges dreiachsiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach, 18. Jh.; Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Hofstraße 274
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiges fünfachsiges Fachwerkwohn- und Geschäftshaus (verputzt), 1708, Fassade um 1900 in Neurenaissancedekor überformt
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Hofstraße 277
    kurzbeschreibung
    aus ehemals drei Gebäuden zusammengesetztes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit drei Zwerchgiebeln, 1723, 1734 und 1803
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Hofstraße 278, Kapuzinerstraße 141
    kurzbeschreibung
    dreigeschossiger Mansarddachbau, 18. Jh.; daneben dreigeschossiger Putzbau bzw. verkleidet
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Kath. Kapelle St. Maternus
    kurzbeschreibung
    Saalbau, 1908/09, Architekten Huch & Grefges, Koblenz
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    St.-Maternus-Straße 25
    kurzbeschreibung
    Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt bzw. verkleidet, 17./18. Jh.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Weißenthurmer Straße 5
    kurzbeschreibung
    ehem. Schule; nahezu quadratischer Grauwackebau, ornamentale Gliederung durch unterschiedliche Steinarten, 1848, Arch. vermutlich J. C. von Lassaulx; Seiteneingang 1960er Jahre
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Ehem. Klosterkirche St. Franziskus. St. Philippus Ap. und Karl Borromäus
    kurzbeschreibung
    Saalbau, Giebelfassade mit First- und Eckzinnen, gerahmt von gleichgestalteten kleineren Fassaden der Loretokapelle des Klostereingangs, 1655/57 unter Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen (Wappen), Ausstattung
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Ehem. kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz
    kurzbeschreibung
    Krypta des Vorgängers von 1702-07; darüber achteckiger Stahlbetonbau mit schiefergedecktem Faltdach, 1962-64, Arch. Martin Ufer, Koblenz; Fenster um 1980 von Johannes Schreiter, Langen/Hessen; sog. Heribertturm, ehem. Stadtmauerturm, jetzt Glockenturm, letztes Viertel 16. Jh.; an der Umfassungsmauer drei Basaltgrabkreuze, vor 1830