kurzbeschreibung
Kernstadt innerhalb des ehem. Areals des spätantik-frühmittelalterlichen Kastells (heute innerhalb von Altmeier-Ufer, Kornpfortstraße, Entenpfuhl, Am Plan, Altengraben, An der Moselbrücke);
neben römischen Spuren viele Spuren mittelalterlicher Substanz;
das Altstadtbild geprägt durch zahlreiche Bauten des 18. Jh. (oft aufgestockt im 19. Jh.); Zentren die in die Antike zurückreichenden Kirchen Liebfrauen und St. Florin einschl. deren Umfeld mit platzbildprägenden Bauten (Bürresheim Hof, 1659/60, Altes Kauf- und Tanzhaus, 1419-25, 1724 umgebaut, Schöffenhaus 1528-30); sog. Plan mit Stadtkommandantur (1719-22) und städtischer Schule (1776); Münzplatz mit Metternicher Hof (1674 mit älteren Teilen) und ehem. Münzmeisterhaus (1763), nordseitige Wohn- und Geschäftshausbebauung 1919-21 des Koblenzer Architekten Konrad Reich; ehem. kurfürstliche Burg (im Kern um 1277) und mittelalterliche Balduinbrücke