Koblenz Denkmalzonen (8)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Südallee 16 , 18, 20, 22
    kurzbeschreibung
    einheitlich konzipierte, individuell gestaltete Häuserreihe, Putzbauten über durchlaufendem Bruchsteinsockel, 1924/25, Arch. Stähler & Horn
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    "Tal Ehrenbreitstein"
    kurzbeschreibung
    barocke Residenzstadt zu Füßen der Festung einschl. der kurfürstlichen Residenz und der Wohnbauten um 1700 ff.
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Altstadt
    kurzbeschreibung
    Kernstadt innerhalb des ehem. Areals des spätantik-frühmittelalterlichen Kastells (heute innerhalb von Altmeier-Ufer, Kornpfortstraße, Entenpfuhl, Am Plan, Altengraben, An der Moselbrücke); neben römischen Spuren viele Spuren mittelalterlicher Substanz; das Altstadtbild geprägt durch zahlreiche Bauten des 18. Jh. (oft aufgestockt im 19. Jh.); Zentren die in die Antike zurückreichenden Kirchen Liebfrauen und St. Florin einschl. deren Umfeld mit platzbildprägenden Bauten (Bürresheim Hof, 1659/60, Altes Kauf- und Tanzhaus, 1419-25, 1724 umgebaut, Schöffenhaus 1528-30); sog. Plan mit Stadtkommandantur (1719-22) und städtischer Schule (1776); Münzplatz mit Metternicher Hof (1674 mit älteren Teilen) und ehem. Münzmeisterhaus (1763), nordseitige Wohn- und Geschäftshausbebauung 1919-21 des Koblenzer Architekten Konrad Reich; ehem. kurfürstliche Burg (im Kern um 1277) und mittelalterliche Balduinbrücke
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    denkmalbezeichnung
    Elisenstraße 1-9 (ungerade Nrn.), Antoniusstraße 20
    kurzbeschreibung
    dreigeschossige Fachwerkbauten, Rayonbebauung wohl um 1870/75, älteres Beispiel der Leichtbauweise im Festungsbereich
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Zeile von zweigeschossigen traufständigen Wohnhäusern mit Drempelgeschoss auf der Westseite der Ravensteynstraße, um 1900
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Reihe von viergeschossigen Wohn- und Geschäftsbauten; zwischen Jahrhundertwende und 1920er Jahren
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Teil der Stadterweiterung, von der Stadt Koblenz 1889 bei Stadtplaner Joseph Stübben in Auftrag gegeben, kurz darauf von der Stadtplanung überarbeitet; geschlossene historistische Blockrandbebauung von Wohn- und Geschäftshäusern, in der Schenkendorfstraße mit Vorgartenzone, St.-Josef-Platz, St.-Josef-Straße und Hohenzollernstraße ca. 1890-1910, Südallee ab 1920
  • Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    kreis
    Koblenz (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Koblenz
    kurzbeschreibung
    Zeile von viergeschossigen historistischen Wohn- und Geschäftshäusern (Nr. 18 dreigeschossig) auf der Westseite der Schützenstraße, 1897-1906