Überblick
- Historie
- Status Quo 2017/18
- Konzept
- Umsetzung
- Livepräsentation
Historie
- Mai 2005 Ministerratsbeschluss als Arbeitsgrundlage zum Aufbau der GDI-RP
- November 2005 - Mai 2006 Konzeption der Architektur und europaweite Ausschreibung eines auf FOSS basierenden Geoportals
- Januar 2007 Freischaltung
- Juni 2008 OGC Webseite des Monats
Erste Version 2007
Übernahme durch das Saarland 2009
zeitweiser Einsatz in Brandenburg
Reengineering 2011
2011 - 2015
- Integration von Datensatz-Metadaten ins Informationsmodell
- INSPIRE-Proxy für Dienstmetadaten
- Synthetisierung von INSPIRE-Downloaddiensten
- "Meine Geodaten" - GeoJSON-Layer
- Support CKAN-API (Synchronisierung mit OpenData Portalen)
- ...
2015 Hessen
2016 - 2018
- Support für mehrdimensionale WMS-Layer
- Optimierung des CKAN-Interfaces (Synchronisierung von Organisationen, Integration von Geoportal-Komponenten über CKAN resource_views)
- Anreicherung der Metadaten mit schema.org
- INSPIRE-Feintuning
- ...
Status Quo 2017/18
- 150 Organisationen
- 9.000 Datensätze
- 15.000 Layer
- 25.000 Nutzer, teils mit erweiterten Berechtigungen
- Tausende persistente URIs (Dienste / Viewer / Metadaten)
- Vorreiter bei Umsetzung von INSPIRE
- Problematik:
- veraltetes OS (debian 7)
- veraltetes CMS (Typo3)
- veraltetes Geoportalframework (Mapbender28)
- komplexes Informationsmodell 100+ Tabellen
Konzept für den nachhaltigen und langfristigen Betrieb
- Wahl der richtigen Programmiersprache

- Wahl eines zukunftsfähigen, modernen WebFrameworks

- Ersatz der unsicheren/veralteten Komponenten
- Update des OS
- Entwicklung des neuen Systems (MrMap / MapSkinner):
- Generischer Ansatz
- Reduktion der Komplexität
Livepräsentation
- Startseite / Trefferanzeige / Content
- Verteilte Geodatensuche (CSW) - Deutschland/Europa
- Publikation von Anwendungen / Moderner Viewer
- OGC API - Features Proxy
THE END
Armin Retterath
Zentrale Stelle GDI-RP
armin.retterath@vermkv.rlp.de
0261/492-466