OGC:WMSGwBeschaffenheitBeschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer. Das Erreichen eines guten qualitativen Zustands des Grundwassers ist u.a. Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). Unter anderem in diesem Zusammenhang haben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (SGD) in 2005 den Personenkreis Hintergrundwerte Grundwasser (PK HGW) mit der Bestimmung und statistischen Interpretation der Hintergrundwerte im Grundwasser beauftragt. Im Ergebnis wurde für hydrochemisch gleichartige Einheiten (HGC) eine flächendeckende Übersicht der grundwasserleiterbezogenen Hintergrundgehalte in den Grundwässern Deutschlands erstellt. Das <a href='https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/Projekte/abgeschlossen/Beratung/Hintergrundwerte/hgw_projektbeschr.html?nn=1548666' target='_blank'>Resultat und die Methodendokumentation</a> sind auf der Internetseite der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt. Der bundesweiten Bearbeitung z.T. vorauslaufend, aber auch in deren Folge, wurden von einigen geologischen Landesdiensten Beschreibungen der natürlichen Grundwasserbeschaffenheit im Sinne geogener Hintergrundwerte vorgenommen. Die länderspezifische Bearbeitung ermöglichte v.a. eine detaillierte Betrachtung durch eine stärkere Differenzierung der hydrogeochemischen Einheiten. Die Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer in Rheinland-Pfalz wurde auf kartografischer Grundlage der HÜK200 untersucht und der <a href='https://www.lgb-rlp.de/de/service/lgb-downloads/hydrogeologie-d.html#c2559' target='_blank'>Ergebnisbericht</a> in 2012 veröffentlicht. Die Online-Karte zur Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer weist die stoffspezifischen Konzentrationen für die in Rheinland-Pfalz differenzierten hydrochemischen Einheiten aus. Für die einzelnen hydrochemischen Einheiten ist jeweils der Medianwert (50. Perzentil) der entsprechenden Kenngröße angegeben. Die angegebenen Medianwerte stellen Orientierungsgrößen bei der Einschätzung der natürlichen, ubiquitär überprägten Grundwasserbeschaffenheit dar und ersetzen nicht standortbezogene Vor-Ort-Untersuchungen.Roman Storz, Dr. Frank BitzerLandesamt für Geologie und Bergbau, Rheinland-PfalzAbteilung Geologie, Referat Hydrogeologiepostal
Emy-Roeder-Str. 5
MainzRLP55129Deutschland
+49(0)6131-9254-0+49(0)6131-9254-123webmaster@lgb-rlp.de
geldleistungsfrei;<br>Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0;<br>URL: <a href='https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0' target='_blank'>https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0</a>Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0;<br> URL: <a href='https://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungenonline.html' target='_blank'>Nutzungsbedingungen</a><br> Die Namensnennung des Landesamtes für Geologie und Bergbau, Rheinland-Pfalz als Rechteinhaber hat in folgender Weise zu erfolgen:<br><br> ©LGB-RLP (Jahr des Datenbezugs), dl-de/by-2-0, https://www.lgb-rlp.de [Daten bearbeitet]
application/vnd.ogc.wms_xmlapplication/jsonapplication/vnd.google-earth.kml+xmlapplication/vnd.google-earth.kmzapplication/x-pdfimage/gifimage/jpegimage/pngimage/png; mode=8bitimage/svg+xmlimage/tiffimage/vnd.jpeg-pngimage/vnd.jpeg-png8application/vnd.ogc.gmltext/htmltext/plainapplication/vnd.ogc.se_blankapplication/vnd.ogc.se_inimageapplication/vnd.ogc.se_xmlGwBeschaffenheitBeschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer. Das Erreichen eines guten qualitativen Zustands des Grundwassers ist u.a. Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). Unter anderem in diesem Zusammenhang haben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands (SGD) in 2005 den Personenkreis Hintergrundwerte Grundwasser (PK HGW) mit der Bestimmung und statistischen Interpretation der Hintergrundwerte im Grundwasser beauftragt. Im Ergebnis wurde für hydrochemisch gleichartige Einheiten (HGC) eine flächendeckende Übersicht der grundwasserleiterbezogenen Hintergrundgehalte in den Grundwässern Deutschlands erstellt. Das <a href='https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/Projekte/abgeschlossen/Beratung/Hintergrundwerte/hgw_projektbeschr.html?nn=1548666' target='_blank'>Resultat und die Methodendokumentation</a> sind auf der Internetseite der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt. Der bundesweiten Bearbeitung z.T. vorauslaufend, aber auch in deren Folge, wurden von einigen geologischen Landesdiensten Beschreibungen der natürlichen Grundwasserbeschaffenheit im Sinne geogener Hintergrundwerte vorgenommen. Die länderspezifische Bearbeitung ermöglichte v.a. eine detaillierte Betrachtung durch eine stärkere Differenzierung der hydrogeochemischen Einheiten. Die Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer in Rheinland-Pfalz wurde auf kartografischer Grundlage der HÜK200 untersucht und der <a href='https://www.lgb-rlp.de/de/service/lgb-downloads/hydrogeologie-d.html#c2559' target='_blank'>Ergebnisbericht</a> in 2012 veröffentlicht. Die Online-Karte zur Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer weist die stoffspezifischen Konzentrationen für die in Rheinland-Pfalz differenzierten hydrochemischen Einheiten aus. Für die einzelnen hydrochemischen Einheiten ist jeweils der Medianwert (50. Perzentil) der entsprechenden Kenngröße angegeben. Die angegebenen Medianwerte stellen Orientierungsgrößen bei der Einschätzung der natürlichen, ubiquitär überprägten Grundwasserbeschaffenheit dar und ersetzen nicht standortbezogene Vor-Ort-Untersuchungen.AG_GeoinformationEG-WasserrahmenrichtlinieFlusseinzugsgebietegeodatenGeologiegeologyGewässerGrundwasserkörperGrundwasserleiterGrundwasserschutzHydrogeologieLGBRheinland-PfalzTrinkwasserschutzgebietWasserschutzWasserschutzgebietEPSG:4326EPSG:25832EPSG:31467EPSG:31466EPSG:3857EPSG:4258HCE_CerGWB: CerDarstellung von CerEmpty keyword was given, please add a keyword to your layer ressource.EPSG:25832EPSG:31466EPSG:31467EPSG:3857EPSG:4258EPSG:4326https://www.lgb-rlp.de/registry/spatial/dataset/cfcbdccf-1f68-4767-85ff-7763e200352dtext/xmltext/html