Potenzielle Eignung von Böden für Erdwärmekollektoren
Dieser Dienst liefert Bauherren, Planern und ausführenden Firmen Informationen zur potenziellen Eignung des oberflächennahen Untergrundes (Boden bis 2 m Tiefe) für die Gewinnung thermischer Energie. Des Weiteren können Wärmeleitfähigkeiten abgerufen werden, die bei der Dimensionierung von Erdwärmekollektoren eine wichtige Rolle spielen. Häufig stellen Erdwärmekollektoren bei ausreichend vorhandener Fläche eine sinnvolle und kostengünstigere Alternative zu Erdwärmesonden dar. Darüber hinaus können sie eine Alternative zu den häufig nicht genehmigungsfähigen Erdwärmesonden in wasserwirtschaftlich kritischen Gebieten (Trinkwasserschutzgebiete, Heilquellenschutzgebiete, Mineralwasserschutzbereiche) sein.
Basis für die Themenkarten sind die bodenkundlichen Daten der digitalen Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:200.000 (BÜK200). Die BÜK200 ist Teil des Fachinformationssystems Boden des LGB. Sie liefert Informationen über den Aufbau und die Zusammensetzung des oberflächennahen Untergrundes bis in eine maximale Tiefe von zwei Metern. Zu beachten ist, dass die Karten nur zur Orientierung dienen. Für konkrete Projekte sind in jedem Fall Untersuchungen vor Ort notwendig.
<a href='https://nibis.lbeg.de/doi/DOI.aspx?doi=10.48476/geober_5_2007' target='_blank'>Weitere Informationen</a>
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeentzugsleistung
Erdwärmesonde
Geothermie
Erdwärmekollektoren
Rheinland-Pfalz
LGB
AG_Geoinformation
WFS
2.0.0
geldleistungsfrei;<br>Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0;<br>URL: <a href='https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0' target='_blank'>https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0</a>
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0;<br>
URL: <a href='https://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungenonline.html' target='_blank'>Nutzungsbedingungen</a><br>
Die Namensnennung des Landesamtes für Geologie und Bergbau, Rheinland-Pfalz als Rechteinhaber hat in folgender Weise zu erfolgen:<br><br>
©LGB-RLP (Jahr des Datenbezugs), dl-de/by-2-0, https://www.lgb-rlp.de [Daten bearbeitet]
Landesamt für Geologie und Bergbau, Rheinland-Pfalz
Dr. Ulrich Dehner
Abteilung Geologie, Referat Boden
+49(0)6131-9254-0
+49(0)6131-9254-123
Emy-Roeder-Str. 5
Mainz
RLP
55129
Deutschland
webmaster@lgb-rlp.de
2.0.0
1.1.0
1.0.0
text/xml
ServiceIdentification
ServiceProvider
OperationsMetadata
FeatureTypeList
Filter_Capabilities
application/gml+xml; version=3.2
text/xml; subtype=gml/3.2.1
text/xml; subtype=gml/3.1.1
text/xml; subtype=gml/2.1.2
application/gml+xml; version=3.2
text/xml; subtype=gml/3.2.1
text/xml; subtype=gml/3.1.1
text/xml; subtype=gml/2.1.2
application/gml+xml; version=3.2
text/xml; subtype=gml/3.2.1
text/xml; subtype=gml/3.1.1
text/xml; subtype=gml/2.1.2
2.0.0
1.1.0
1.0.0
TRUE
FALSE
FALSE
TRUE
TRUE
FALSE
FALSE
FALSE
TRUE
FALSE
FALSE
FALSE
FALSE
FALSE
FALSE
wfs:Query
wfs:StoredQuery
https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/php/mod_featuretypeISOMetadata.php?SERVICE=WFS&outputFormat=iso19139&Id=4239application/vnd.iso.19139+xmlgergergerbaf8feda-d349-4450-9660-b6f985409b9chttps://www.lgb-rlp.de/registry/spatial/dataset/
ms:eignung_des_bodens
EWK: Eignung des Bodens
Die Standorteignung von Böden für die Gewinnung geothermischer Energie ist auf Flächen mit hohen Wärmeentzugsleitungen besonders gut. Eine herausragende Bedeutung hierfür hat der Wasserhaushalt. Besonders gut geeignet sind tiefgründige Böden mit einer guten Durchfeuchtung und/oder geringen Grundwasserflurabständen. Geringe Eignung haben steinige, flachgründige Böden, bei denen das anstehende Gestein oberhalb 1,2 m unter der Geländeober- fläche auftritt. Hier ist mit geringen Wärmeentzugs- leistungen zu rechen und die Erdwärmekollektoren können möglicherweise nicht tief genug verlegt werden. Tiefgründige Böden ohne Vernässung sind grundsätzlich geeignet. Die Standort- bedingungen können ggf. durch die Versickerung von Regenwasser verbessert werden.<br> <a href='https://dx.doi.org/10.48476/geober_5_2007' target='_blank'>Link zum ausführlichen Bericht</a>
urn:ogc:def:crs:EPSG::25832
urn:ogc:def:crs:EPSG::31467
urn:ogc:def:crs:EPSG::31466
urn:ogc:def:crs:EPSG::54004
urn:ogc:def:crs:EPSG::4326
urn:ogc:def:crs:EPSG::3857
urn:ogc:def:crs:EPSG::4258
application/gml+xml; version=3.2
text/xml; subtype=gml/3.2.1
text/xml; subtype=gml/3.1.1
text/xml; subtype=gml/2.1.2
5.867141 48.866902
8.727076 51.001227
https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/php/mod_dataISOMetadata.php?outputFormat=iso19139&id=baf8feda-d349-4450-9660-b6f985409b9c
TRUE
TRUE
FALSE
TRUE
TRUE
TRUE
TRUE
FALSE
TRUE
FALSE
FALSE
TRUE
FALSE
TRUE
FALSE